PwC-Stiftung fördert 20 Projekte mit insgesamt rund 500.000 Euro
Die PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur, eine im Dezember des vergangenen Jahres gestartete Initiative der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers in Deutschland, hat nur wenige Monate nach ihrer Gründung einen Katalog mit 20 förderwürdigen Kinder- und Jugendprojekten vorgelegt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir dabei mit renommierten Partnern wie der Kulturstiftung der Länder, dem Deutschen Musikrat oder dem Deutschen Museumsbund zusammenarbeiten“, sagt PwC-Stiftungsvorstand Prof. Rolf Windmöller. Die Stiftung wird die Projekte ab Herbst mit rund 500.000 Euro unterstützen; insgesamt ist sie in ihrer Anfangsphase mit einem Stiftungskapital von sieben Millionen Euro ausgestattet.
Zusätzlich zur Projektförderung hat die PwC-Stiftung den „Stiftungspreis Jugend – Bildung – Kultur 2003“ ausgelobt, der mit bis zu 100.000 Euro dotiert ist und im Januar verliehen wird. Damit sollen bis zu fünf besonders innovative Ansätze ausgezeichnet werden. Die von der PwC-Stiftung jetzt ausgewählten Projekte sind ehrgeizige Vorhaben, die Jugendlichen den Sinn und den Ernst, aber auch den Spaß am kreativen Umgang mit der Kultur vermitteln und Wissen interessant machen. Darunter ist so Unterschiedliches wie das Schülerbandfestival „SchoolJam“ des Deutschen Musikrates oder ein virtuelles Opernprogrammheft, das Jugendliche für die Kölner Oper entwickeln. Auch die Themen der anderen Projekte sind breit gefächert – sie reichen von Dokumentarfilmtagen über Literaturworkshops bis zu einem Museumskindergarten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pwc-stiftung.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Holografie statt Handzeichen
Car2Human-Kommunikation auf der LASER 2023. Wer fährt zuerst? Soll der Fußgänger warten oder darf er die Straße vor dem Auto überqueren? Ein kurzer Blickkontakt oder ein kleines Handzeichen reichen heute…

Schwankungen im Netz ausgleichen mit bivalentem Ofen
Energieflexibler Betrieb von Druckgussanlagen. Durch den hohen Energieverbrauch von Schmelz- und Warmhalteöfen stellen die Preise des eingesetzten Energieträgers einen wesentlichen Kostenfaktor bei der Produktion von Gussteilen dar. Da der Preis…

Dem Gewitter auf der Spur
– vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung. Hagel, Starkregen und Überflutungen sind in den vergangenen Jahren häufiger und in ihren Auswirkungen auf Menschen und Umwelt stärker geworden. Sie sind in Deutschland…