DJV-Bildungswerk und GMD-IPSI kooperieren: Journalistenschulung "Informationssicherheit im Internet"


Die Sicherheit im Internet wird immer wichtiger: Journalisten berichten darüber und sind insbesondere bei der investigativen Berichterstattung auf die Sicherheit ihrer Kommunikation im „www“ angewiesen. Das Bildungswerk des Deutschen Journalisten – Verbands (DJV) und das GMD Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) bieten daher am 6.12.2000 einen Workshop zu diesem Thema an.

Journalistische Informationen, Beiträge und Bilder vor Fremdzugriffen, ungewollten Zweitverwertungen und illegaler Bildbearbeitung zu schützen, ist für viele Journalisten ein wichtiges Thema, aber auch ein Buch mit sieben Siegeln. Der Journalistenworkshop „Informationssicherheit im Internet“ widmet sich diesem Problem und erarbeitet mit den Teilnehmern Lösungen für die journalistische Praxis. Robuste Zeichen dienen nicht nur dem Schutz von Urheberrechten. Mit digitaler Technik lässt sich auch nachvollziehen, wer an Angriffen auf ein Wasserzeichen beteiligt war.
Die Veranstaltung findet von 10.00 – 17.00 Uhr am GMD- Schwesterinstitut SIT, Rheinstr. 75, 64293 Darmstadt statt und ist kostenfrei. Da es sich um einen Workshop handelt, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie beim:
DJV-Bildungswerk
Telefon: 0228/2 42 78 20
Telefax: 0228/2 42 78 22
bildwerk@djv.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Betriebswirt (FH) Joachim Jakobs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer