DJV-Bildungswerk und GMD-IPSI kooperieren: Journalistenschulung "Informationssicherheit im Internet"


Die Sicherheit im Internet wird immer wichtiger: Journalisten berichten darüber und sind insbesondere bei der investigativen Berichterstattung auf die Sicherheit ihrer Kommunikation im „www“ angewiesen. Das Bildungswerk des Deutschen Journalisten – Verbands (DJV) und das GMD Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) bieten daher am 6.12.2000 einen Workshop zu diesem Thema an.

Journalistische Informationen, Beiträge und Bilder vor Fremdzugriffen, ungewollten Zweitverwertungen und illegaler Bildbearbeitung zu schützen, ist für viele Journalisten ein wichtiges Thema, aber auch ein Buch mit sieben Siegeln. Der Journalistenworkshop „Informationssicherheit im Internet“ widmet sich diesem Problem und erarbeitet mit den Teilnehmern Lösungen für die journalistische Praxis. Robuste Zeichen dienen nicht nur dem Schutz von Urheberrechten. Mit digitaler Technik lässt sich auch nachvollziehen, wer an Angriffen auf ein Wasserzeichen beteiligt war.
Die Veranstaltung findet von 10.00 – 17.00 Uhr am GMD- Schwesterinstitut SIT, Rheinstr. 75, 64293 Darmstadt statt und ist kostenfrei. Da es sich um einen Workshop handelt, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie beim:
DJV-Bildungswerk
Telefon: 0228/2 42 78 20
Telefax: 0228/2 42 78 22
bildwerk@djv.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Betriebswirt (FH) Joachim Jakobs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Halbleiter: Branche mit glänzender Perspektive

Halbleiter gibt es wie Sand am Meer, Fachkräfte schon weniger. Top-Berufsaussichten also für Generalisten der Halbleiterindustrie wie sie die Hochschule Kaiserslautern am Standort Zweibrücken ausbildet. Autos, Smartphones und Haushaltsgeräte waren…

Partner & Förderer