DJV-Bildungswerk und GMD-IPSI kooperieren: Journalistenschulung "Informationssicherheit im Internet"


Die Sicherheit im Internet wird immer wichtiger: Journalisten berichten darüber und sind insbesondere bei der investigativen Berichterstattung auf die Sicherheit ihrer Kommunikation im „www“ angewiesen. Das Bildungswerk des Deutschen Journalisten – Verbands (DJV) und das GMD Institut für Integrierte Publikations- und Informationssysteme (IPSI) bieten daher am 6.12.2000 einen Workshop zu diesem Thema an.

Journalistische Informationen, Beiträge und Bilder vor Fremdzugriffen, ungewollten Zweitverwertungen und illegaler Bildbearbeitung zu schützen, ist für viele Journalisten ein wichtiges Thema, aber auch ein Buch mit sieben Siegeln. Der Journalistenworkshop „Informationssicherheit im Internet“ widmet sich diesem Problem und erarbeitet mit den Teilnehmern Lösungen für die journalistische Praxis. Robuste Zeichen dienen nicht nur dem Schutz von Urheberrechten. Mit digitaler Technik lässt sich auch nachvollziehen, wer an Angriffen auf ein Wasserzeichen beteiligt war.
Die Veranstaltung findet von 10.00 – 17.00 Uhr am GMD- Schwesterinstitut SIT, Rheinstr. 75, 64293 Darmstadt statt und ist kostenfrei. Da es sich um einen Workshop handelt, ist die Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt.

Weitere Informationen erhalten Sie beim:
DJV-Bildungswerk
Telefon: 0228/2 42 78 20
Telefax: 0228/2 42 78 22
bildwerk@djv.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Dipl.-Betriebswirt (FH) Joachim Jakobs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…