Besser hören mit aktivem Gehörschutz

Mithilfe technischer Messungen, zum Beispiel mit einem Kunstkopf, können viele Gehörschützer und Szenarien auf ihre Auswirkungen auf die auditorische Umgebungswahrnehmung untersucht werden.
(c) Fraunhofer IDMT

Gehörschutzempfehlungen für Berufsgruppen dank bedarfsgerechter Charakterisierung.

Seit Jahresbeginn untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IDMT aus Oldenburg im Projekt »ProSA« (Protection and Situational Awareness) die auditorische Umgebungswahrnehmung und Kommunikationsparameter von pegelabhängig dämmenden Gehörschützern. Damit sollen zukünftig bedarfsgerechte Empfehlungen für einzelne Berufsgruppen ermöglicht werden. Das Projekt wird von dem Verband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert.

Aktuelle Gehörschutzsysteme schützen wirksam gegen Schädigungen durch Lärm. Sie können die Nutzerinnen und Nutzer jedoch in Bezug auf ihre Hörfähigkeit und die akustische Interaktion mit der Umgebung, insbesondere mit Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, einschränken. Wenn Beschäftigte die Zurufe nicht verstehen, oder akustische Warnsignale nicht erkannt oder falsch eingeschätzt werden, kann das zu Missverständnissen, Unsicherheit oder sogar Unfällen führen.

Nach heutigem Kenntnisstand besteht die Gefahr insbesondere bei pegelabhängigen, dämmenden Gehörschutzsystemen, die in der Praxis bereits etabliert sind. Pegelabhängig bedeutet, dass elektronisch gesteuert wird, wie viel Schall durchgelassen wird. Ist es außen leise, wird der Schall durchgelassen oder sogar verstärkt. Ist es laut, dann wird der Schall stark abgedämpft. Der Vorteil an dieser Technologie ist, dass man den Gehörschutz auflassen kann, wenn es gerade ruhig ist und ein Kollegengespräch geführt werden soll. Wird es dann plötzlich laut, so bleibt das Gehör geschützt.

Gehörschützer besser verstehen

Aktuelle Studien des Fraunhofer IDMT in Oldenburg legen allerdings nahe, dass durch das Tragen solcher Gehörschützer wichtige Schalleigenschaften massiv verändert werden könnten – etwa Pegelunterschiede zwischen beiden Ohren bei seitlichem Schalleinfall. Dadurch kann es beispielsweise deutlich länger dauern, bis man die Richtung eines relevanten Geräusches korrekt identifiziert.

Das wesentliche Ziel des Projekts »ProSA« ist es daher, Grundlagen dafür zu schaffen, dass Gehörschutzsysteme in Zukunft mit praxistauglichen und zeitsparenden Messverfahren bewertet werden können. Dabei müssen die wichtigsten Auswirkungen auf die Höreigenschaften berücksichtigt werden. Mithilfe der Forschungsergebnisse sollen zukünftig Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie Institutionen, wie das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), konkrete Empfehlungen von Gehörschützern für bestimmte Anwendungsgebiete aussprechen können. Das ist insbesondere für die Beschäftigten wünschenswert, die in ihrem beruflichen Alltag Gehörschützer tragen müssen und zudem auf gutes Hören angewiesen sind. Dadurch soll sich die Akzeptanz für das Tragen eines Gehörschutzes am Arbeitsplatz erhöhen. Dies soll langfristig zu weniger berufsbedingten Hörschädigungen führen.

»Das Besondere an dem Projekt ist, dass wir viele Kooperationspartner im Forschungsbegleitkreis haben. Durch diese Expertise können wir sicherstellen, dass sich die Forschungsarbeiten an den praxisrelevanten Fragen und Problemen orientieren«, berichtet PD Dr. Jan Rennies-Hochmuth, Leiter der Gruppe Persönliche Hörsysteme am Fraunhofer IDMT.

Ein bedarfsgerechter Gehörschützer für jeden Arbeitsplatz

Aktuell basiert die Zertifizierung als Gehörschutz lediglich auf dem messtechnischen Nachweis ausreichender Schutzwirkung bezüglich der Lärmeinwirkung. Für eine umfassende und an die Bedarfe spezifischer Arbeitsplätze angepasste Empfehlung geeigneter Gehörschützer ist es wichtig, die Produkte auch anhand ihrer Fähigkeiten zum Erhalt der auditorischen Umgebungswahrnehmung und der Kommunikationsfähigkeit vergleichen zu können. Jedoch fehlen hier grundlegende Kenntnisse darüber, welche Aspekte der Hörwahrnehmung dazu erfasst werden sollten und welche Methoden dafür bestmöglich geeignet sind. Diese Wissenslücken sollen in dem Projekt geschlossen werden. Geprüft werden daher unter anderem die Sprachverständlichkeit bei Störgeräuschquellen aus unterschiedlichen Richtungen und Detektionsfehler von Warnsignalen im Störgeräusch.

Zum Forschungsbegleitkreis des Projekts »ProSA« zählen das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Lärm und Gehörschutz Consult Peter Sickert (LGC-PS), die Berufsgenossenschaften Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), Holz und Metall (BGHM), Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) sowie Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), das Sachgebiet Gehörschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV, das Deutsche Hörgeräte Institut (DHI) sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg

Der im Jahre 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jens-E. Appell gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf

– Sprach- und Ereigniserkennung
– Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
– Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.

Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die Mitarbeitenden am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe Lösungen um.

Über wissenschaftliche Kooperationen ist der Institutsteil eng mit der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer verbunden. Das Fraunhofer IDMT ist Partner im Exzellenzcluster »Hearing4all«.

Die Weiterentwicklung des Institutsteils wird im Programm »Vorab« durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung gefördert.

Kontakt für die Medien:
Christian Colmer
Leiter Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA
Marie-Curie-Str. 2
26129 Oldenburg
Telefon +49 441 2172-436
christian.colmer@idmt.fraunhofer.de

Weitere Informationen:

http://www.idmt.fraunhofer.de/hsa

Media Contact

Christian Colmer Press & Public Relations
Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Kommunikation Medien

Technische und kommunikationswissenschaftliche Neuerungen, aber auch wirtschaftliche Entwicklungen auf dem Gebiet der medienübergreifenden Kommunikation.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Interaktive Medien, Medienwirtschaft, Digitales Fernsehen, E-Business, Online-Werbung, Informations- und Kommunikationstechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer