Männer sind "Nesthocker" – Studie vergleicht Familienformen in 15 EU-Mitgliedstaaten
Eins ist allen 15 EU-Mitgliedstaaten gemeinsam: Frauen verlassen früher das elterliche Nest als Männer.
Abseits dieser Tatsache divergieren Familienstrukturen innerhalb der Europäischen Union deutlich. Demnach verlassen finnische Männer das Haus noch vor dem 22. Lebensjahr, während die Hälfte der italienischen Männer noch bis zu ihrem 30. Lebensjahr im Elternhaus aus und ein geht. Das geht aus einer Studie des Institutes for Social and Economic Research (ISER) der University of Essex hervor.
Die Studie wird im Zuge der 6. nationalen Forschungskonferenz des Economic & Social Research Councels am 21. November veröffentlicht.
Ein weiteres Ergebnis einer Umfrage unter 73.000 EU-Haushalten war, dass in Irland die Haushalte am größten sind. Im Durchschnitt leben vier Personen in einem Haushalt. Im Vergleich dazu zählt der durchschnittliche Haushalt in Großbritannien 2,8 Personen, während in Schweden die Haushaltsgröße auf 2,2 Personen gesunken ist. Auch das Gebäralter von Frauen divergiert. Während in Ländern wie den Niederlanden und Italien die Hälfte der Frauen ihr erstes Kind erst mit einem Alter von 30 Jahren zur Welt bringt, wird die Hälfte der Frauen in Österreich und Großbritannien bereits mit 27 Mütter.
Weiteres Detail der Studie: Während in Italien nur neun Prozent der Männer zwischen 23 und 27 vergeben sind, leben bereits 42 Prozent der britischen Männer in einer Partnerschaft. Britische Männer haben somit fünfmal häufiger im Alter von rund 25 Jahren eine feste Beziehung.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.esrc.ac.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften
Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…