Nie wieder Angst vorm Piksen

Eine neue Spritzengeneration kommt ohne Nadel aus, denn mit hohem Druck gelangt ein feiner Arzneimittelstrahl unter die Haut (Foto: Rösch AG Medizintechnik)

Hand aufs Herz: Wer verspürt nie dieses mulmige Gefühl, wenn des Doktors Hand mit der spitzen Nadel nah und näher kommt? Ruhig Blut, Rettung naht! Die Lösung für den Spritzen-Paniker heißt Injex, sieht aus wie ein edler Technik-Kuli – und sticht nicht. Denn diese neue Spritzengeneration kommt ohne Nadel aus.

Und so funktioniert die „piksfreie“ Spritze: Zuerst wird das flüssige Medikament mittels eines Adapters in eine sterile Einmalampulle aufgezogen. Die ist „made of Makrolon“, dem transparenten Hightech-Kunststoff von Bayer, den jedermann schon einmal als CD oder DVD in den Händen gehalten hat. Dann wird die Ampulle auf den Injektor geschraubt und senkrecht auf die desinfizierte Hautstelle gesetzt. Wird der Auslöser betätigt, entsteht ein dünner Arzneimittelstrahl mit hohem Druck. Dieser dringt in Sekundenbruchteilen durch eine Mikroöffnung in der Ampulle direkt in das Fettgewebe unter der Haut ein. Besonders für chronisch Kranke, die sich wie die rund eine Million Zuckerkranken in Deutschland regelmäßig Medikamente injizieren müssen, bedeutet diese stichfreie Prozedur eine Linderung ihres Leidens.

„Die Ampulle muss kurzzeitig eine hohe mechanische Belastung aushalten. Deshalb der Einsatz des sehr bruchfesten Makrolons“, so Bayer-Kunststoffexperte Dr. Dirk Möckel. Er muss es wissen. Bayer ist im Geschäft mit leichten, blutverträglichen, hygienischen und hochreinen Kunststoffen für die Medizintechnik – weltweit insgesamt 3,3 Millionen Jahrestonnen werden verarbeitet – führend. Sie kommen speziell bei anspruchsvollen Anwendungen wie Kathetern, Blutwäschegeräten oder Infusionssystemen zum Einsatz.

Auch bei der nadellosen Spritze der Rösch Medizintechnik GmbH (www.roesch-ag.de). Sie ist kompakt, einfach zu handhaben und besonders sicher: Denn das verabreichte Medikament dringt nur wenige Millimeter tief ins Gewebe ein. Blutgefäße, Nervenfasern oder gar Knochensubstanz werden daher nicht beschädigt. Sie ist übrigens nicht teurer als herkömmliche Systeme mit Nadel und hält rund 7.000 Injektionen lang. Die gute Nachricht für Diabetiker: Die Krankenkassen übernehmen meist auch die Kosten.

Media Contact

BAYNEWS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden

Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen

Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität

An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…

Partner & Förderer