Magdeburger Forscher entwickeln neues Verfahren für Pharmaprodukte
Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) fördert am Lehrstuhl für Chemische Verfahrenstechnik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ein neues Forschungsvorhaben. Die Wissenschaftler um Professor Andreas Seidel-Morgenstern arbeiten derzeit an einem Verfahren, das hochveredelte Pharmaprodukte effizienter aufreinigt. Für die pharmazeutische Industrie ist insbesondere die Herstellung sogenannter optisch reiner Substanzen besonders wichtig. Dazu bedarf es der Trennung von Enantiomeren. Dies sind paarweise auftretende zueinander spiegelbildlich aufgebaute Moleküle, die sich in ihrer biologischen Aktivität unterscheiden und die deshalb bei der Herstellung von Pharmaka getrennt werden müssen. Durch gezielte Kombination von Chromatographie und Kristallisation versuchen die Magdeburger Wissenschaftler, die bei rein chromatographischen Trennungen anfallenden hohen Betriebskosten deutlich zu senken. Diese beiden etablierten Trennverfahren werden bisher weitgehend separat eingesetzt.
Das BMBF fördert das Forschungsvorhaben in den nächsten drei Jahren mit insgesamt 1,4 Mio. DM. Die Mittel werden für Personalkosten und zur Beschaffung hochwertiger Laborapparaturen eingesetzt. Die Kooperationspartner sind neben der Schering AG in Berlin auch das in Magdeburg ansässige Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme. Diese Kooperation soll einen schnellen Know-how Transfer von der Wissenschaft in die industrielle Praxis ermöglichen.
Nähere Auskünfte zum Forschungsvorhaben erteilt gern: Prof. Dr.-Ing. Andreas Seidel-Morgenstern, Leiter des Lehrstuhles für Chemische Verfahrenstechnik, Institut für Verfahrenstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: (0391) 67-18643, Fax: (0391) 67-12028
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie
Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).
Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…