Fachgebiete

Teledermatologie in der Praxis

Magdeburg. Expertenwissen in der Medizin ist mehr denn je gefragt.
Die Telemedizin gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Davon profitieren
vor allem die Patienten, denn Telediagnosen verbessern die
Diagnosesicherheit durch Expertenkonsultation und ersparen den Betroffenen
lange Wege zum Spezialisten sowie den Krankenkassen zusätzliche Kosten.
Vorreiter auf dem Gebiet ist Sachsen-Anhalt, wo im vergangenen Jahr im
Rahmen der gemeinsamen Initiative des Landes Sachsen-Anhalt und d

Frisches Geld zur Finanzierung eines neuen, überzogenen Straßenbaubooms?

Mitte dieser Woche hat die vom Bundesverkehrsministerium eingesetzte
Expertenkommission unter dem Vorsitz des ehemaligen
Bundesbahn-Vorstandsmitglieds Dr.-Ing. Wilhelm Pällmann ihren Bericht zur
Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur vorgelegt. Sie schlägt die
Einführung von Straßenbenutzungsgebühren für Lkw und Pkw zur Finanzierung
des Straßenbaus und zur Erhaltung der Straßensubstanz vor. Zugleich
plädiert sie für die Rückgliederung der Verantwortung für die
Schienenstrecken

Schnarchen, schlechter Schlaf und Angst um Arbeitsplatz

Atemstillstand im Schlaf und seine Folgen für das Befinden erforscht

Schlafapnoe ist der medizinische Begriff für den kurzzeitigen
Atemstillstand im Schlaf. Durch solche Stillstände wird die
Sauerstoffversorgung des Körpers und vor allem des Gehirns gestört.
Deutliches Zeichen für eine solche Apnoe ist das Schnarchen, allerdings
ist nicht jedes Schnarchen gleich bedrohlich. Eine Studie von Priv.-Doz.
Dr. Winfried Randerath, Arzt für Lungenheilkunde und Schlaf

Neues Forschungszentrum für Bioinformatik

Universität Leipzig
erhält 9 Millionen DM für Forschung und Lehre

Die Universität Leipzig erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft
in den kommenden 5 Jahren insgesamt ca. 9 Millionen DM für die Etablierung
eines Studiengangs für Bioinformatik und für den Aufbau eines
Interdisziplinären Forschungszentrums für Bioinformatik. Beworben hatten
sich 31 Universitäten. Leipzig ist die einzige Universität aus
Ostdeutschland unter den 5 Gewinnern. Mit dieser Förderung w

Wissen in Bits und Bytes – Bibliotheken im Umbruch

Neu: BLK-Bericht über digitalisierte Bibliotheken

Die wissenschaftlichen Bibliotheken stehen vor elementaren Umwälzungen.
Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien zwingt
zu neuen Konzepten. Die planerischen Arbeiten der BLK zu Multimedia in der
Hochschule haben auch die wissenschaftlichen Bibliotheken im Fokus. Der
jetzt vorgelegte Bericht „Digitalisierung von wissenschaftlichen
Bibliotheken“ beschreibt die notwendigen Veränderungen in der
wi

Höhere Risiken durch Arzneimittel im Alter

KDA-Magazin Pro ALTER:

Höhere Risiken durch Arzneimittel im Alter – Geriater warnt vor
erheblichen Neben- und Wechselwirkungen
Köln (KDA), 7. September 2000 – Im Alter können Medikamente schnell zu
bitteren Pillen mit erheblichen Risiken werden. Denn gerade die
Medikamentengruppen, die von Senioren besonders häufig konsumiert werden,
hätten vielfältige Nebenwirkungen. Darauf weist die vom Kuratorium
Deutsche Altershilfe (KDA) herausgegebene Zeitschrift Pro A

Seite
1 18.734 18.735 18.736 18.737 18.738 18.805