Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 44/00 vom 11. September 2000
Schimmelpilzgifte sicher nachweisen Aflatoxinmessung out-door
Gehalte an krebserzeugenden Aflatoxinen in Lebensmitteln wie Nüssen,
Pistazien, Feigen oder Paprika lassen sich seit kurzem mit einem neu
entwickelten, einfachen und dennoch sehr empfindlichen Messverfahren
bereits in den Versandlägern in den weltweiten Erzeugerländern ermitteln.
Auf dem Deutschen Lebensmittelchemikertag vom 11. bis
Mit global words konnte Chemie.DE einen der innovativsten
Dienstleister für Fremdsprachen im deutschen Markt für sich gewinnen und
damit sein englischsprachiges Angebot weiter ausbauen.
Eisenach, Berlin, 12. September 2000
Englischsprachige Naturwissenschaftler werden begeistert sein.
Chemie.DE (http:// www.chemie.de ), einer der größten
Informationsmarktplätze für die Life Sciences, baut seine englischen
Angebote weiter
Wissenschaftlicher Pressedienst Chemie 42/00 vom 11. September 2000
Lebensmittel sind sicherer geworden Lebensmittelchemiker fordern
objektive Aufklärung
Der lebensmittelchemischen Analytik bleibt kaum noch etwas verborgen.
Vor 30 Jahren war ein Stück Würfelzucker im Dorfteich nur mit Mühe
nachweisbar. Heute stehen Verfahren zur Verfügung, diese Mengen im
Bodensee aufzuspüren. Berichte über neue Spurenstoffe vermitteln den
Eindruck, die Qualität von Lebensmi
Das viel erforschte, aber noch immer nicht ganz erklärte El Niño –
Phänomen zeigt sich in der Sechura – Wüste in Nordperu durch stark
erhöhte Niederschläge. Während des letzten Jahrhundert – Niño –
Ereignisses
von 1997/98 lagen die Niederschläge um bis zu 7000% über dem Durchschnitt.
Die von Prof. Dr. Michael Richter (Institut für Geographie der Universität
Erlangen-Nürnberg) vor, während und nach diesem "Hyper – Niño" erhobenen
Daten wurden von Michaela Block graphi
Verblüffende Entdeckung von Leibniz-Forschern: Die Rindviecher
verfügen über besondere Selbstheilungskräfte
BONN/DUMMERSTORF. Milchkühe können sich offenbar vor Euterentzündungen
selbst schützen. Gegen eindringende Krankheitserreger verteidigen sie sich
mit der Produktion körpereigener Eiweiße aus der Gruppe der Defensine.
Einen klaren Hinweis auf solche Selbstheilungskräfte der Rindviecher
brachten jetzt Untersuchungen am Leibniz-Forschungsinstitut für die
B
An der Charité ist ein 47 Jahre alter Mann als erster erwachsener
Patient Deutschlands mit Hilfe der sogenannten „partiellen
Flüssigkeitsbeatmung“ gerettet worden. Im Zusammenhang mit einer
laparoskopischen Gallenblasenoperation, der er sich in einem auswärtigen
Krankenhaus unterzogen hatte, geriet der Patient in einen Schock mit
akutem Lungenversagen (ARDS = adult respiratory distress syndrom). Bei
diesem Zustand ist der Gasaustausch (die Aufnahme von Sauerstoff und die
Abgabe