Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Umweltauszeichnung an der TU Berlin

Max-Volmer-Institut der TU Berlin erhält als erste Einrichtung Testat
nach EG-Öko-Audit Verordnung

Als erstes Institut an der TU Berlin erhält das Max-Volmer-Institut für
Biophysikalische Chemie und Biochemie die Gültigkeitserklärung nach
EG-Öko-Audit VO am Standort Gebäude PC durch einen unabhängigen
Umweltgutachter. Damit beteiligt sich die TU-Einrichtung freiwillig an
einem europäischen Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die
Umweltbetriebsprüfung

Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus – eine optimale Verbindung?

Naturschutz, Landwirtschaft, Tourismus – Wie passt
das zusammen? Diesem aktuellen Problem widmet sich ein Verbundprojekt
"Integration von Schutz und Nutzung im Biosphärenreservat Mittlere
Elbe", mit einer dreijährigen Laufzeit, das vom Bundesministerium
für Forschung und Bildung mit 2,16 Mio. DM gefördert wird und nun mit
der Arbeit beginnt.
Für dieses, nicht nur für die Region aufschlussreiche und interessante
Vorhaben, wurde eine interdisziplinäre Arbeitsgrupp

Entwicklung der Umwelt seit der letzten Eiszeit

Der große Einfluss des Menschen auf die heutige Umweltentwicklung ist
unbestritten. Aber wie hat sich die Umwelt vor diesem Einfluss entwickelt?
Und seit wann greift der Mensch überhaupt in den Haushalt der Natur
verändernd ein? Welche Mechanismen waren in der Vergangenheit für die
Entstehung und Veränderung von Ökosystemen verantwortlich? Und was
können wir daraus für unser heutiges Tun lernen? Diese und viele andere
Fragen werden in einem jetzt vorliegenden Band "Entwicklung

Permafrostbohrung in über 3000m Höhe am Stockhorn/Zermatt startet am 26. Juli

Arbeitsgruppe „Klima und Naturgefahren“ unter der Leitung des
Geographen Prof.Dr. Lorenz King an PACE-Projekt beteiligt

Im Rahmen des EU-Projektes PACE (Permafrost and Climate in Europe –
Climate Change, Mountain Permafrost Degradation und Geotechnical Hazard),
das bereits seit Januar 1998 läuft und an dem die Gießener Arbeitsgruppe
„Klima und Naturgefahren“ unter der Leitung des Geographen Prof. Dr.
Lorenz King beteiligt ist, beginnt in den nächsten Tagen eine
Perma

Alte Elektrogeräte umweltverträglich entsorgen: Handlungshilfe für Kommunen

Mitte Juni hat die EU-Kommission einen Richtlinien-Vorschlag
vorgelegt, der die Rücknahme von Elektroaltgeräten durch die Hersteller
regelt. Gesetzlich in Kraft treten wird er jedoch frühestens 2004. Bis
dahin sind die Kommunen in der Entsorgungspflicht. Für sie hat das
Fraunhofer IPA im Auftrag des baden-württembergischen Umweltministeriums
die »Handlungshilfe Elektroaltgeräte« erstellt.

Viele Stadt- und Landkreise in Deutschland sammeln Elektroaltgeräte von

Forschung für Natur, Mensch und Umwelt

– 10 Jahre Institut für Angewandte Forschung (IAF) der
Fachhochschule Nürtingen –
NÜRTINGEN. (üke) Wie sind die naturräumlichen Bedingungen in
Baden-Württemberg für die Landes- und Regionalentwicklung? Mit welchen
informationstechnischen Hilfsmitteln kann die Landschafts- und
Stadtplanung unterstützt und die Bevölkerung besser informiert werden? Wie
kann eine nachhaltige Kulturlandschaftsentwicklung mit Bürgerbeteiligung
umgesetzt werden? Wie können Art

Seite
1 921 922 923 924 925 926