Hoffnungsschimmer für die Armleuchteralgen
Ökologen bewerten Wasser und ihre Pflanzen in Bodden und Haffs
Die Flüsse, Seen, Teiche und Tümpel in Europa sollen nach dem Willen aller Mitglieder der Europäischen Gemeinschaft wieder die Wasserqualität haben, die sie noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts hatten. Dazu wurde die Wasserrahmenrichtlinie, kurz EU-WRRL, geschaffen. In 16 bis maximal 34 Jahren sollen die Gewässer Europas wieder einen ökologischen, guten Zustand erreichen. Dies bedeutet, dass die Wasserqualität den Ansprüchen des Menschen an sein Trink- und Badewasser entsprechen muss und dass in unseren Gewässer wieder in dem Maße Pflanzen und Tiere wachsen und siedeln, wie sie das noch in den 20er und 30er Jahren unseres Jahrhunderts konnten.
Doch welche Pflanzen und Tiere lebten zu Beginn des 20. Jahrhunderts in unseren Gewässern? Diese Frage ist z. B. für die Bodden und Haffs an der deutschen Ostseeküste, die einen ökologisch besonders wertvollen Lebensraum darstellen, schwierig zu beantworten, da manches Wissen verloren gegangen und vieles nicht bekannt ist.
Die Arbeitsgruppe Pflanzenökologie an der Universität Greifswald unter der Leitung von Prof. Hendrik Schubert will jedoch genau das wissen. Hierzu rekonstruieren sie mit wissenschaftlichen Methoden, u. a. der Datierung und Bestimmung alter Samen im Sediment die damalige Zusammensetzung der Pflanzengemeinschaften. Diese Ergebnisse werden mit den heutigen Verbreitungsgebieten der Wasserpflanzen in den Bodden verglichen. Mit diesem Wissen können Empfehlungen ausgesprochen und Pläne entwickelt werden, um Wasserpflanzen wie z. B. die immer seltener werdenden »Armleuchteralgen«, in unseren Gewässern wieder heimisch werden zu lassen.
Das Projekt wird vom Bundesforschungsministerium gefördert und nennt sich »Entwicklung von leitbildorientierten Bewertungsgrundlagen für Übergangsgewässer nach der EU-Wasserrahmenrichtlinie: Übergangsgewässer der deutschen Ostseeküste«, kurz: ELBO
Alles über dieses Langzeitprojekt mit dem kurzen Titel finden Sie auch unter http://www.uni-greifswald.de/~botanik/elbo.htm. Auskunft gibt Ihnen auch Christian Blümel, Tel. 03834-86-4123.
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz
Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.
Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…