Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Neuartige Fernerkundungssatelliten untersuchen Bodenversiegelung

Institut für Umweltwissenschaften der Hochschule Vechta entwickelt
Datenanalysemethoden für Hyperspektrale Sensoren in der Fernerkundung.

VECHTA. Mit der Untersuchung neuer Fernerkundungssensoren für die
Analyse von Umweltveränderungen beauftragte das Deutsche Forschungszentrum
für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn jetzt die Geoinformatikgruppe des
Instituts für Umweltwissenschaften (IUW) der Hochschule Vechta. Im
kommenden Frühjahr startet der erste so g

Jenaer Ökologen-Team: Aufbruch in den antarktischen Hochsommer

Gleich 22 Wissenschaftler und Studenten der
Friedrich-Schiller-Universität treten in den nächsten drei Wochen die
Reise in antarktische Gefilde an: Die bislang größte Jenaer Expedition
führt die Naturwissenschaftler auf die Südshetland-Inseln, 900 Kilometer
von Kap Horn entfernt.

„Daunenschlafsäcke und warme, wetterfeste Kleidung gehören natürlich
zur Standardausrüstung“, bemerkt der Umweltexperte Dr. Hans-Ulrich Peter,
der seit 1983 in der Südpolarregion fo

Aufforstung ist kein Patentrezept für den Klimaschutz

Warum ist Aufforstung kein weltweites Patentrezept zum Schutz des
Klimas, das Stehen lassen von Wäldern hingegen schon? Wälder der hohen
nördlichen Breiten haben vermutlich eine andere Funktion im Klimasystem
als Wälder der tropischen und gemäßigten Breiten. Dies zeigt eine Studie
von Martin Claussen, Victor Brovkin und Andrey Ganopolski, die im
kommenden Monat in der Zeitschrift Geophysical Research Letters
veröffentlicht wird. Obwohl auch boreale Wälder der Atmosphäre CO2

Ein neues Klima in Europa?

Die Jahresmitteltemperaturen in Europa werden sich im 21.
Jahrhundert voraussichtlich weiter um 0.1 bis 0.4 Grad Celsius pro
Jahrzehnt erhöhen. Diese Änderungen würden größere Auswirkungen auf die
ärmeren Regionen des südlichen und östlichen Europas haben als auf die
reicheren Industrienationen im Norden, in denen der Klimawandel auch
positive Folgen haben kann. Dies ist das Ergebnis einer Studie über den
Klimawandel in Europa und seine Folgen sowie Anpassungsmöglichkeiten für

Windenergienutzung muss naturverträglich sein

Das Bundesamt für Naturschutz hat
„Empfehlungen zu naturschutzverträglichen Windkraftanlagen“
veröffentlicht. Damit werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Ausbau der
Windenergienutzung und die Erfordernisse von Naturschutz und
Landschaftspflege in Einklang gebracht werden kann und welche planerischen
Instrumente hier besonders zielführend sind. „Der weitere Ausbau der
Windenergie darf nicht zu Lasten ökologischer, landschaftsästhetischer
oder erholungsrelevanter Wirkungen erf

Jahrbuch Ökologie 2001

Das JAHRBUCH ÖKOLOGIE, das in Zusammenarbeit mit einem international
besetzten Beirat und den wichtigsten Umweltinstituten des
deutschsprachigen Raums herausgegeben wird, ist soeben neu erschienen,
nunmehr schon zum zehnten Mal. Die Redaktion lag erneut in den Händen von
Professor Udo E. Simonis vom Wissenschaftszentrum Berlin für
Sozialforschung (WZB). Von einem breiten Ökologiebegriff ausgehend, der
im Alltag verankert ist und das Verhältnis von Mensch und Natur wie von
Ge

Seite
1 919 920 921 922 923 932