Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Wie und wann die Hoden ihren Platz finden

Mit einem reich bebilderten Band schaffen Klaus J. Barteczko,
wissenschaftlicher Zeichner, und Dr. med. Monika J. Jacob (Medizinische
Fakultät der RUB, Institut für Anatomie und Embryologie, Leiter: Prof. Dr.
Hans Georg Mannherz) endlich Klarheit in einer lange unbeantworteten
Frage: wie und wann die menschlichen Hoden ihren Weg aus dem Unterleib in
ihre endgültige Position im Hodensack finden. Über 100 Jahre anatomische
Forschung hatten darüber keine klaren Ergebnisse liefern

Schnellere Hilfe bei Milbenallergie?

29. August 2000 Schnellere Hilfe bei Milbenallergie Hautklinik der Universität Münster an bundesweiter
Studie über neue Form der Hyposensibilisierung beteiligt  Immer mehr Menschen leiden hierzulande unter Allergien. Hauptauslöser für die mit Schnupfenbeschwerden, Augenentzündungen und Asthma einhergehenden Erkrankungen ist die Hausstaubmilbe. Immerhin fünf bis zehn Prozent der Bevölkerung zeigen groben Schätzungen zufolge eine Überempfindlichkeit gegenüber diesen mikroskopisch klein

Atmung des Neugeborenen im Tragetuch – Untersuchung an der Kinderklinik der Kölner Universität

Säuglinge, die in Tragetüchern transportiert werden, leiden nicht unter Sauerstoffmangel. Das ist das Ergebnis einer Studie, die Waltraud Stening und Patrizia Nitsch an der Kinderklinik der Universität zu Köln durchgeführt haben. Während des Tragens sinkt die Sauerstoffsättigung des Blutes lediglich im Mittel um ein Prozent. Dieser Abfall ist bei Kindern, deren Gesundheitszustand normal ist, nicht bedenklich. Auch sogenannte Frühgeborene können unter bestimmten Bedingungen in solchen Tüchern getr

Glukosemessung im Fettgewebe

Verbesserung der Therapiekontrolle bei Diabetes Ein System zur
kontinuierlichen Glukosemessung im Fettgewebe

Die Therapiesteuerung des Diabetes mellitus erfordert möglichst häufige
Blutzuckerkontrollen. Dazu müssen sich viele Diabetiker mehrfach täglich
Blut entnehmen. Dies ist zwar in den letzten Jahren durch geeignete
Stechhilfen und leicht zu bedienende Blutzuckermeßgeräte wesentlich
einfacher geworden, jedoch sind die Blutzuckerselbstkontrollen weiterhin
unang

Natürliche Bypässe: Wenn aterielle Waldwege zu Autobahnen werden

Natürliche Bypässe: Wenn arterielle Waldwege zu Autobahnen
werden

Kardiologen des Universitätsklinikums erhalten 2,4 Millionen DM zur
Erforschung von „arteriellen Umgehungsstraßen“
Die Volkswagenstiftung finanziert mit 2,4 Millionen DM eine neue
„Nachwuchsforschergruppe“ in der Abteilung Kardiologie und Angiologie von
Professor Dr. Christoph Bode an der Medizinischen Klinik der Universität
Freiburg. Die Forschergruppe unter der Leitung von Dr. Ivo Buschman

Ohne Fleisch geht’s auch – aber mit ist’s einfacher

DONALD-Studie zu Fleischmengen bei der Kinderernährung

Fleisch in der Kinderernährung
ist keineswegs unersetzlich und eine vegetarische Kost führt nicht
automatisch zu Mangelversorgungen. Aber Fleisch enthält nun mal wichtige
und unentbehrliche Nährstoffe wie Eisen, Zink und B-Vitamine, die noch
dazu im Körper leicht aufgenommen werden. Daher ist eine Ernährung MIT
Fleisch vor allem für Kinder vernünftig, wenn sie nicht übertrieben wird.
Wie viel

Seite
1 2.144 2.145 2.146 2.147 2.148 2.158