Neuartige Schrittmacher bei Herzflimmern in Witten implantiert
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Rhythmusstörungen des Herzens, die mit unregelmäßigem Puls und Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit einhergeht. Aber auch Embolien und sogar Schlaganfälle können hierdurch hervorgerufen werden. Ca. 3 Millionen Deutsche haben Vorhofflimmern, jährlich kommen 80.000 hinzu. Jeder zweite Patient mit Herzmuskelschwäche leidet an einem solchen Durcheinander des Herzschlages. Trotz aller Fortschritte waren die Behandlungserfolge eher bescheiden. Medikamente wirken oft überhaupt nicht und haben häufig erhebliche Nebenwirkungen.
Eine Neuheit verspricht hier Abhilfe. Während ein normaler Schrittmacher lediglich ein Absinken der Herzfrequenz verhindert, kann das jetzt in Witten eingepflanzte Gerät durch eine ständige Überwachungsfunktion erkennen, ob Vorhofflimmern droht und dieses durch geeignete Stimulationsabgaben verhindern.
Seit Ende 2000 ist der neue Schrittmacher in Deutschland verfügbar. Bereits bei sieben Patienten wurde er in der Kardiologie des Marien-Hospitals, einer Kooperierenden Klinik der Uni Witten/Herdecke eingesetzt. Bei der High-Tech-Operation arbeiten Chirurgen, Kardiologen und MedizinIngenieure Hand in Hand. „Vorhofflimmern ist eine der schwierigsten Rhythmusstörungen, mit denen wir es zu tun haben“, so Chefarzt Professor Dr. Martin Bergbauer. „Sowohl für die Patienten als auch für die Ärzte war die bisherige Behandlung vor allem wegen der hohen Rückfallquoten frustrierend.“ Gerade die bisherige Elektroschockbehandlung bedeutete für viele Betroffene eine erhebliche Belastung. Das soll sich jetzt ändern. „Endlich haben wir ein System zur Verfügung, mit dem wir den Rhythmusstörungen nicht ständig hinterher laufen, sondern das deren Entstehung bereits im Ansatz verhindern kann“, ergänzt Oberarzt Dr. Luis Maeso. Leider eignet sich der Schrittmacher nicht für alle Patienten mit Vorhofflimmern. Wenn jedoch die Voraussetzungen vorliegen, dann stehen die Chancen gut, diese Patienten auf Dauer von ihrem Leiden zu befreien.
Kontakt: Prof. Dr. med. Martin Bergbauer, Kardiologische Klinik Marien-Hospital, 58452 Witten, Tel.: 02302-173-1303, E-Mail: bergbauer@herzzentrum.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit
Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.
Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…