Mobilisiert die Klimaänderung Krankheitserreger?

Auch in Deutschland gibt es Mückenarten, die den Malariaerreger übertragen könnten.

Wie sich Klimaänderungen auf die Ausbreitung humanmedizinisch relevanter Krankheitserreger über tierische Überträger auswirken, will die hierfür gegründete Arbeitsgruppe für Medizinische Arachno-Entomologie und Medizinische Zoologie (MAEZo) klären. Das Projekt wird im ersten Jahr vom Umweltbundesamt mit 140.000 DM unterstützt. Bereits jetzt legen Forschungsergebnisse den Verdacht nahe, dass sich aufgrund der Temperaturveränderung der letzten Jahre scheinbar ausgestorbene oder gänzlich neue Krankheiten in Europa ausbreiten können. Der Projektleiter, Prof. Dr. Walter A. Maier vom Institut für Medizinische Parasitologie der Universität Bonn, sieht hier Handlungsbedarf, da bislang für Deutschland keine aussagefähigen Übersichtsstudien existieren.

Umweltveränderungen bieten manchen Erregern und ihren Überträgern offenbar günstigere Entwicklungsbedingungen und können für die weitere Ausbreitung von Krankheiten förderlich sein. So haben einheimische Mücken der Gattung Anopheles zum Beispiel früher auch bei uns Malariaparasiten übertragen. Eine globale Temperaturerhöhung würde die Entwicklung der Erreger in der Mücke bis zum infektiösen Stadium auch in Deutschland begünstigen. Ein weiteres Beispiel ist die Leishmaniose. Diese parasitäre Erkrankung ist im letzten Jahr erstmals bei einem deutschen Kind, das das Land nie verlassen hatte, aufgetreten. Auch die potenziellen Überträger der Infektion, Sandmücken, wurden in Deutschland nachgewiesen. Sowohl Erreger als auch Überträger kamen bisher nur im Mittelmeerraum vor.

Aktuelle Forschungsergebnisse der Arbeitsgruppe haben weitere Fälle aufgedeckt: Die zunehmende Ausbreitung von bestimmten Zeckenarten, die Hundeseuchen oder für den Mensch gefährliche Bakterien übertragen, oder Virusinfektionen, die von Stechmücken übertragen werden, wie das West Nil Virus oder das Tahyna Virus. Daher hält der Vorsitzende des Arbeitskreises weitere einschlägige Forschungen zum Einfluss klimatischer und landschaftsverändernder Faktoren auf die Erreger und die Überträger für dringend notwendig.

Weitere Informationen: Prof. Dr. Walter A. Maier, Institut für Medizinische Parasitologie der Universität Bonn, Telefon: 0228/287-5676, Fax: 0228/287-4330, E-Mail:  walter.maier@parasit.meb.uni-bonn.de

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Frank Luerweg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer