Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.
Neue Ausgabe des Wissenschaftsdienstes „Forschung aktuell“ der TU
Berlin erschienen Expertendienst diesmal zum Thema „Verkehr und
Transport“
Vom Mief in den Büros bis hin zur Green Card für einen gelben Winzling
Gegen den Mief in den Büros gehen nun Wissenschaftler der TU Berlin
vor. Zunächst steckten sie ihre Nasen in viele Zimmer, bevor ihr Kollege
aus Plaste und Draht zum Einsatz kam. Mit einer elektronischen Nase wollen
TU-Ingenieure die Luftqualitä
Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen Über nahezu 11 Jahre hat der Sonderforschungsbereich 342 der Deutschen Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Methoden zur Nutzung paralleler Rechnerarchitekturen erforscht. Ziel der Arbeiten ist es, parallele und verteilte Rechensysteme programmierbarer im Sinne einer effizienten und zuverlässigen Nutzung zu machen. Dabei werden vorwiegend Systeme mit verteilten Speichern betrachtet, wie sie in Multiprozessorsysteme
Essiggeruch, Maiglöckchenduft oder Zigarettenqualm – der Mensch ist in
der Lage, mit einem gesunden Geruchssinn rund 10.000 Gerüche zu
unterscheiden. Jeder besteht wiederum aus bis zu 1000 Komponenten. Lange
Zeit gab es noch nicht einmal Maßstäbe, um Gerüche zu klassifizieren oder
zu erfassen. Nun wollen Wissenschaftler der TU Berlin die Luftqualität von
Innenräumen bewerten und sie dazu mit einer elektronischen Nase
erschnüffeln.
Sie haben in rund 80 Büroräumen ihre
Fuß- und Nagelpilze bei sportschuhtragenden Sportlern
überproportional häufig verbreitet
Eine Tinea pedis (Fußpilz; ist er im Zwischenzehbereich lokalisiert,
spricht man von der Tinea pedis interdigitalis) und die möglicherweise
daraus hervorgehende Onychomykose (Nagelpilz) sind unter Sportlern weit
verbreitet. Sportschuhtragende Sportler sind möglicherweise besonders
gefährdet. Sie tragen enganliegendes sportives Schuhwerk, das oft den Gas-
und Flüssigkei
Am Beispiel Dresden wird bis zum Jahr 2004 eine Gesamtstrategie zu
einer nachhaltigen Mobilitätssicherung entwickelt und in Szenarioanalysen
und Simulationsuntersuchungen umfassend analysiert.
Die beispiellosen Strukturwandelprozesse der neunziger Jahre haben in
der Region Dresden, wie in allen vergleichbaren Ballungsräumen der neuen
Bundesländer, einen besorgniserregenden Suburbanisierungsprozess nach
nordamerikanischem Beispiel ausgelöst. Dieser vollzieht sic
Ausgedehnte Partnersuche und Ehe auf Probe wirken wie Filter für unpassende Partnerschaften. Aber sie können nicht kompensieren, wie der Verzicht auf Kinder, fehlende religiöse Bindungen, weibliche Erwerbstätigkeit und nicht zuletzt voreheliche Mißerfolge die Ehe verändert. Kinder, die leiblich sind und nach der Eheschließung auf die Welt kommen, üben dagegen den stärksten Effekt auf die Stabilität der Ehe aus. Zu diesen Ergebnissen gelangt Dr. Jörg Otto Hellwig in einer Untersuchung, die er am I