Messgerät ermittelt "Wachheitsgrad" beim Menschen

Prof. Bartsch entwickelte Gerät, das Übermüdung des Menschen anzeigt

Messgerät ermittelt „Wachheitsgrad“ beim Menschen
Prof. Bartsch entwickelte Gerät, das Übermüdung des Menschen anzeigt

Mit Hilfe eines mobilen Mess- und Auswertungsgerätes, das Prof. Heinz Bartsch zusammen mit der Strausberger Firma Techno Trans entwickelt hat, lässt sich der jeweilige „Wachheits- “ beziehungsweise auch der „Ermüdungszustand“ einesMenschen ermitteln. Viele Untersuchungen belegen, dass menschliche Fehlentscheidungen oder verzögerte Reaktionen in Mensch-Maschine-Systemen – z.B. in Flugzeugen oder Schienenfahrzeugen vermieden werden könnten, wenn der menschliche Schlaf- und Wachrhythmus beim Arbeitsablauf stärker berücksichtigt werden würde. Dafür fehlen aber bisher entsprechende Daten und damit geeignete Möglichkeiten, die „Wachheitsgrade“ eines Menschen zu bewerten.
Die Firma Techno Trans Strausberg GbR hat unter Mitwirkung und wissenschaftlicher Begleitung von Medizinern der FU Berlin und des Lehrstuhls Arbeitswissenschaft der BTU Cottbus von Prof. Heinz Bartsch dafür ein tragbares Messgerät entwickelt. Die relevanten Daten werden hier mittels Elektroenzephalogramm (EEG) über wenige Elektroden erfasst. Die so ermittelten Datenströme werden mit Hilfe einer speziellen Software online, also zeitgleich, analysiert. Entsprechende Untersuchungen dafür wurden z.B. in Schlaflaboren der FU Berlin durchgeführt. „Die Breite der Einsatzmöglichkeiten eines solchen Messgerätes ist gegenwärtig noch nicht voll-ständig erschlossen, es zeigen sich aber schon jetzt große Interessenbereiche“ – so Prof. Bartsch.
Prof. Heinz Bartsch erhielt auf der Expo 2000 eine Goldmedaille von Birgit Breuel für die Entwicklung dieses hilfreichen Messgerätes.

Media Contact

idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Interdisziplinäre Forschung

Aktuelle Meldungen und Entwicklungen aus fächer- und disziplinenübergreifender Forschung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Mikrosystemforschung, Emotionsforschung, Zukunftsforschung und Stratosphärenforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sichere Entsorgung von hochradioaktivem Abfall

Wie lange sind Behälter mit hochradioaktivem Abfall technisch sicher? Und welcher Behälter eignet sich für welches Endlager? Dazu hat das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) zwei neue…

Wenn jedes Detail zählt: Wärmetransport in Energiewerkstoffen

Forschende des NOMAD Laboratory am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Einblicke in die mikroskopischen Mechanismen gewonnen, die die Wärmeleitfähigkeit in thermischen Isolatoren bestimmen. Durch ihre computergestützte Forschung haben sie gezeigt, dass…

Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten. Magnetische Systeme sind aus dem Alltag und vielen technischen Anwendungsfeldern – etwa…

Partner & Förderer