Dänische Arbeitsmarktpolitik – Kein Modell für Deutschland

So besteht in Dänemark seit langem ein völlig anderes Sozialstaatskonzept mit dem Primat geringer Einkommensunterschiede, wonach zwar Sozialleistungen an alle Bürger verteilt werden, der Fiskus dafür aber auch von jedem Steuern kassiert – selbst von Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern.

Die dänische Steuerlast steigt entsprechend in drei Einkommensstufen von 38,8 auf 53,8 Prozent. Rund 40 Prozent der Vollzeitarbeitnehmer zahlen den höchsten Satz. Hinzu kommen eine 8-prozentige Arbeitsmarktabgabe und eine 25-prozentige Mehrwertsteuer.

Offenbar funktioniert das dänische Solidarprinzip aufgrund anderer Wertvorstellungen als in der Bundesrepublik. Denn die üppige Arbeitslosenunterstützung – Geringqualifizierte bekommen 90 Prozent ihres vorherigen Bruttolohns ausbezahlt – führt nicht dazu, dass Arbeitslose die Füße hoch legen.

Dazu trägt zum einen die Pflicht zur Annahme von Arbeitsangeboten bei, zum anderen aber auch, dass laut World Value Survey 85 Prozent der Dänen es nie für gerechtfertigt halten, Sozialleistungen zu beantragen, auf die man keinen Anspruch hat. In Deutschland schließen nur 63 Prozent der Befragten eine solche Mitnahmementalität für sich aus.

Waltraut Peter: Dänemarks Flexicurity – Kein Modell für Deutschland, in: IW-Trends 2/2007

Media Contact

Waltraut Peter presseportal

Weitere Informationen:

http://www.iw-koeln.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer