Netzwerk erhält 1,24 Millionen Euro für Knochenmark-Forschung

Hannover wird nationales Zentrum für angeborene Störungen der Blutbildung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt ein an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angesiedeltes Netzwerk mit 1,24 Millionen Euro: Im Programm „National networks for rare diseases“ wird das Projekt „German network on congenital bone marrow failure syndromes“ als eines von zehn Anträgen gefördert. Das Netzwerk für angeborene Störungen der Blutbildung ist als Verbund hämatologischer Zentren geplant; beteiligt sind die MHH-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie die Universitäts-Kinderkliniken Freiburg, Münster und Berlin.

Professor Dr. Karl Welte, Direktor der Abteilung Pädiatrische Hämatologie und Onkologie der MHH, wird das Netzwerk leiten. Sechs der insgesamt zehn Einzelprojekte werden in seiner Abteilung betreut. Ein weiteres bearbeitet Professorin Dr. Brigitte Schlegelberger, Direktorin der Abteilung Zell- und Molekularpathologie der Hochschule. An den Universitäten Münster, Berlin und Freiburg wird je ein weiteres Projekt angesiedelt sein.

Das Ziel des Netzwerkes: Patienten mit seltenen Erkrankungen der Blutbildung sollen in einem nationalen Register erfasst werden, um für sie später gezielt Therapien entwickeln zu können. Es handelt sich um Störungen der weißen oder roten Blutzellen, um Störungen der Blutplättchen oder eine krankhafte Veränderung aller drei Zellreihen. Da alle Störungen ein erhöhtes Krebsrisiko haben, möchten die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zudem erforschen, welche Mechanismen dazu führen, dass die Blutzellen entarten und bösartig werden.

Weitere Fragen beantwortet
Dr. Cornelia Zeidler aus der MHH-Kinderklinik
Telefon: 0511-557105
E-Mail: Zeidler.Cornelia@mh-hannover.de

Media Contact

Dr. Arnd Schweitzer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer