Leckageprüfgerät PCE-LDC 15 – Damit das Geld nicht entweichen kann

Ultraschall-Lecksuchgerät mit einer Akkulaufzeit von über 10 Stunden.
Quelle: PCE Deutschland GmbH

Die Gaspreise steigen auf Rekordstände. Um zu verhindern, dass Gase aus Leitungen strömen, hilft das Leckageprüfgerät PCE-LDC 15 Leckagen zu finden. Denn ein Ende der Preiserhöhung ist nicht in Sicht.

Das neue Leckageprüfgerät PCE-LDC 15 wird überall dort eingesetzt, wo es zu Ausströmung von Gasen aus Leckagen in Rohrleitungssystemen kommen kann. Zum Beispiel an Druckluft-, Gas-, und Vakuumanlagen in der Industrie sowie an Türdichtungen. Die Arbeitsfrequenz von dem Leckageprüfgerät liegt bei 40 kHz (± 2 kHz).

Das Geräusch von ausströmenden Gasen liegt im Ultraschallbereich. Im Lieferumfang sind zwei verschiedene Messaufsätze enthalten, um je nach Entfernung eine optimale Messung durch führen zu können. Durch den Schalltrichter werden die Geräusche aus einer größeren Entfernung gebündelt aufgenommen und in hörbare Frequenzen umgewandelt. Andere Störgeräusche werden durch die besondere Konzipierung des Schalltrichters unterdrückt.

Das Richtrohr lässt bei geringer Entfernung weniger Ultraschallwellen zum Wandler durchdringen. Dadurch wird die Messung sehr präzise. Dank der schalldichten Kopfhörer ist eine Verwendung auch in sehr lauter Umgebung möglich.

Die Empfindlichkeit von dem Leckageprüfgerät kann über den Touchscreen eingestellt werden. Hierbei kann die Empfindlichkeit wie die Laustärke verstanden werden, je geringer die Empfindlichkeit desto geringer ist die Reichweite der Messung.

Der verbaute Laserpointer hilft bei der genauen Lokalisierung von Leckagen. Der Akku kann durch ein externes Ladegerät aufgeladen werden. Die Betriebsdauer beträgt mindestens 10 Stunden. Um den Akku zu schonen, schaltet sich das Leckageprüfgerät bei einer Spannung von ca. 6,4 V selbstständig aus.

Der Lecksucher zum Aufspüren von Leckagen in Rohrleitungssystemen.
Quelle: PCE Deutschland GmbH

Spezifikationen von dem Leckageprüfgerät:

  • Arbeitsfrequenz: 40 kHz (± 2 kHz)
  • Laser: Wellenlänge 630…660 nm
  • Betriebszeit: >10 h (Dauerbetrieb)
  • Anschlüsse: 3,5mm Klinkenstecker für Kopfhörer,
    Netzteilbuchse zum
    Anschluss eines
    externen Ladegerätes
  • USB-Anschluss für Software Updates
  • interne Spannungsversorgung durch ein 7,5 V Lithium-Ion Akku
  • Messempfindlichkeit regulierbar
  • optional mit ISO Kalibrierzertifikat

Das PCE-LDC 15 ist für eine schnelle und präzise Lokalisierung von Leckagen an Industrieanlagen geeignet. Das Leckageprüfgerät kann dank der schalldichten Kopfhörer und der einstellbaren Empfindlichkeit nahezu überall eingesetzt werden.

Mehr Informationen unter: https://www.pce-instruments.com/deutsch/messtechnik/messgeraete-fuer-alle-parameter/lecksucher-lecksuchgeraet-kat_151510.htm

Bild und Textquelle: PCE Deutschland GmbH
Autor der Pressemeldung „Leckageprüfgerät PCE-LDC 15 – Damit das Geld nicht entweichen kann“ ist die PCE Deutschland GmbH, vertreten durch Aicha Scirpoli.


Ludger Droste
Marketingleiter | Marketing Manager

PCE Deutschland GmbH
Im Langel 26
59872 Meschede
Germany

Phone: +49 (0) 2903 / 976 99 40
Fax:     +49 (0) 2903 / 976 99 99 40
Email:   ldr@pce-instruments.com
Web:     www.pce-instruments.com

Media Contact

Ludger Droste
PCE Deutschland GmbH

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer