Tagung zu Herausforderung für Studierendenberatung in Zeiten von Web 2.0

Über 200 Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben sich für die Konferenz angemeldet, deren Mitveranstalter die Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen e.V. (GIBeT) ist. Thema ist „Herausforderung Studium im Zeitalter von WEB 2.0 – die andere Beratung? Von der Informationsvermittlung zum Informationsmanagement“.

Die GIBeT hat sich als Ziel die Weiterentwicklung der Professionalisierung der Information, Beratung und Therapie an Hochschulen gesetzt. Mit der Veranstaltung von Fachtagungen wie der in Leipzig fördert sie unter anderem die Fachkompetenz der in der Studien- und psychologischen Beratung Tätigen. Leipzig ist in der Geschichte der GIBeT erstmalig Veranstaltungsort. Getagt wird im Seminar- und Hörsaalgebäude der Universität.

Die Frage nach dem richtigen Studium stellt sich vielen jungen Menschen spätestens mit dem naherückenden Schulabschluss. Der Bedarf, sich dann gezielt über die Studienmöglichkeiten an verschiedenen Hochschulen zu informieren, steigt bei einer Vielzahl von Fächern und Studienabschlüssen kontinuierlich an. Dabei gilt es, nicht nur das richtige Studienfach und die passende Hochschule zu finden, sondern vor allem, sich in der Menge an Informationen zurechtzufinden. Heutzutage hat jede Hochschule einen Online-Auftritt und kann so Interessenten über alle studienrelevanten Sachverhalte detailliert informieren.

Bewerbungen erfolgen heute weitgehend online und auch Beratungen erfolgen teilweise schon per Live-Chat. Sogar in einem virtuellen Hörsaal zu studieren, ist bereits möglich.

Auch für die Studienberatungen und die psychologischen Beratungsstellen bedeutet die zunehmende Bereitstellung von Online-Angeboten eine tägliche Herausforderung.

Das Thema der GIBeT-Fachtagung ist daher auch für Studienberatungsstellen sehr aktuell. Im Zeitalter des beständigen technischen Fortschritts fragen sich viele Studienberater und Psychologen, welche Beratungsangebote die Studierenden heute tatsächlich nutzen und benötigen.

Wie können und müssen sie sich auf diese Entwicklungen einstellen? Welche Angebote sind sinnvoll und verbessern die Informationsmöglichkeiten? Wo wird nur auf Trends aufgesprungen ohne dass die Informationsmöglichkeiten tatsächlich genutzt werden?

In einer Reihe von wissenschaftlichen Vorträgen sowie interaktiven Workshops wird diesen und anderen Fragen im gemeinsamen Dialog nachgegangen. Zusätzlich wird die Möglichkeit eines intensiven fachlichen und kollegialen Austausches, auch mit den Beratern aus Österreich und der Schweiz angeboten.

Die Tagung, die seitens der Universität Leipzig von Dr.
Solvejg Rhinow und der HTWK von Margit Banusch geleitet wird, bietet auch ein umfangreiches Rahmenprogramm. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Leipzig zu erleben, Kollegen kennenzulernen und den fachlichen Austausch fortzusetzen.
http://www.fachtagung.gibet.de/leipzig2012/

Weitere Informationen:
Susann Hannemann
Organisation GIBeT-Tagung Leipzig 2012
Telefon: +49 341 97 32062
E-Mail: whk-studienberatung@zv.uni-leipzig.de

Media Contact

Susann Huster idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer