Über den sprachlichen Umgang mit Technikrisiken

Die Wahrnehmung von Risikotechnologien in der Öffentlichkeit steht im Mittelpunkt einer Tagung, die vom 9. bis 11. September 2013 an der Universität Heidelberg stattfindet. Untersucht wird unter anderem der sprachliche Umgang mit Themen wie ‚Klimawandel‘ und ‚Gentechnologie‘.

Dazu werden Wissenschaftler aus acht europäischen Ländern erwartet. Veranstaltet wird die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Tagung „Risikodiskurse, Diskursrisiken: Europäische Perspektiven auf den sprachlichen Umgang mit Technikrisiken“ vom Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ am Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg in Kooperation mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

„Ausgangspunkt unserer Analysen sind naturwissenschaftlich-technische Entwicklungen, die mitunter als existenzielle Menschheitsrisiken erfahren werden“, erläutert der Heidelberger Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ekkehard Felder, der Koordinator des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ ist. Während der Tagung werden Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Konstitution und Vermittlung individueller und kollektiver Risiken sprach- und kulturvergleichend im europäischen Kontext untersuchen. Dabei sollen über die Analyse sprachlicher Muster Besonderheiten und Unterschiede in Fach- und Mediendiskursen eruiert werden. „Eine solchermaßen europäisch angelegte Diskursanalyse ist ein dringliches Desiderat der Forschung. Insofern soll dieses Kolloquium den Grundstein für ein europäisches Monitoringprojekt für Risikodiskurse legen“, sagt Prof. Felder.

Das Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen – Probleme öffentlicher und professioneller Kommunikation“ ist ein Zusammenschluss überwiegend linguistisch arbeitender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, in verschiedenen gesellschaftlich relevanten Wissensdomänen die „Versprachlichung“ von Sachverhalten und Gegenständen zu untersuchen. „Dadurch können Probleme der Kommunikation über Fachwissen aus sprachlicher Sicht analysiert werden“, betont Prof. Dr. Ekkehard Felder.

Hinweis an die Redaktionen:
Eröffnet wird die Tagung, die im Internationalen Wissenschaftsforum der Universität Heidelberg stattfindet, von Prof. Dr. Ekkehard Felder sowie dem Technikphilosophen und Mitorganisator der Tagung Prof. Dr. Armin Grunwald vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am KIT. Medien sind zu einer Berichterstattung herzlich eingeladen.
Informationen im Internet:
http://www2.gs.uni-heidelberg.de/sprache02/network/index.html
Kontakt:
Prof. Dr. Ekkehard Felder
Germanistisches Seminar
Telefon (06221) 54-3240
ekkehard.felder@gs.uni-heidelberg.de
Dr. Marcus Müller
Germanistisches Seminar
Telefon (06221) 54-3348
marcus.mueller@gs.uni-heidelberg.de
Kommunikation und Marketing
Pressestelle
Telefon (06221) 54-2311
presse@rektorat.uni-heidelberg.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer