Von Atomuhren bis Satellitennavigation – Europäische Konferenz für Zeit und Frequenz findet in Braunschweig statt

Einmal mehr ist Braunschweig Dreh- und Angelpunkt beim Thema Zeit: Vom 27. bis 29. März treffen sich in der Stadthalle Braunschweig mehr als 230 Wissenschaftler und Ingenieure aus 30 Nationen zum 20. Europäischen Frequenz- und Zeit-Forum, um ihre neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen. Atomuhren der nächsten Generation und Satellitennavigationssysteme werden zwei inhaltliche Schwerpunkte sein. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die Hüterin der Zeit in Deutschland, ist Ausrichterin und Organisatorin der diesjährigen Konferenz.

Die Tatsache, dass die Zeit die am genauesten messbare physikalische Größe ist, verleiht ihr eine herausragende technologische Bedeutung. Zeitmessungen haben unmittelbare Auswirkungen sowohl auf die Grundlagenforschung als auch auf zahlreiche Alltagsanwendungen. Daher spannt auch das Tagungsprogramm den Bogen von neuesten Systemen und Bauteilen bis hin zu speziellen Atomuhren und der allgemeinen Weiterentwicklung von Zeitskalen und Zeitvergleichen. Mit der Satellitenzeitverteilung und mit optischen Frequenznormalen stehen zwei besonders aktuelle Schwerpunkte auf der Tagungsagenda. Im Rahmen von Galileo, dem zukünftigen europäischen Satellitennavigationssystem, werden beispielsweise neue Methoden für die Zeitverteilung entwickelt, an deren Konzeption und Ausbau die Physikalisch-Technische Bundesanstalt an prominenter Stelle beteiligt ist.

In optischen Frequenznormalen wird die Frequenz der Strahlung eines Lasers auf Quantensprünge in Atomen oder Ionen stabilisiert. Mit optischen Frequenzkämmen, deren Erfindung im letzten Jahr durch den Nobelpreis für Physik gewürdigt wurde, lassen sich damit optische Uhren bauen, die in ihrer Genauigkeit und Stabilität den heutzutage besten Atomuhren Paroli bieten. In einem eingeladenen Vortrag wird beispielsweise über drei der besten optischen Frequenznormale berichtet, die kürzlich für die Darstellung der Zeit empfohlen wurden. Weitere Beiträge werden die rasante Weiterentwicklung in diesem Gebiet vorstellen, die möglicherweise zukünftig zu einer neuen Definition der Sekunde führen werden aber auch neue Aussagen über mögliche zeitliche Veränderungen von Naturkonstanten geben können.

Für ihre Verdienste auf diesen Gebieten werden zwei Forscher mit dem „Europäischen Zeit- und Frequenzpreis“ und dem „Preis für Nachwuchsforscher“ ausgezeichnet, die in diesem Jahr vom Helmholtzfonds zur Förderung der physikalischen und technischen Präzisionsmessungen gesponsert sind. Ebenfalls auf dem Konferenzprogramm: eine Industrieausstellung, auf der Hersteller aus aller Welt dem Fachpublikum ihre aktuellen Entwicklungen vorstellen. Weiterhin bietet die Konferenz Workshops zu speziellen Themen an und lädt zu einem anschließenden Informationstreffen in die PTB ein. ptb

Weitere Informationen:
Dr. Fritz Riehle
Abteilung Optik, PTB
Bundesallee 100, 38116 Braunschweig
Tel: +49(0)531 592 4010, E-mail: fritz.riehle@ptb.de

Media Contact

Dr. Jens Simon idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer