17th International Conference on Architecture of Computing Systems in Augsburg

Im Mittelpunkt der ARCS ’04 (23. – 26. März 2004) stehen „organische Computer“ und „pervasive Rechner“

Die Fachausschüsse Rechner- und Systemarchitektur der Gesellschaft für Informatik (GI) und der Informationstechnischen Gesellschaft (ITG) veranstalten vom 23. bis zum 26. März 2004 an der Universität Augsburg die internationale Konferenz ARCS (Architecture of Computing Systems). Diese Konferenz findet alle zwei Jahre statt, die ARCS ’04 ist die insgesamt siebzehnte. Mit rund 100 Teilnehmern aus aller Welt – u. a. aus China, Israel, Südkorea, den USA und vielen europäischen Ländern – knüpft sie an die Erfolge der letzten Jahre an.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der auch Workshops und Tutorien integrierenden Konferenz liegen in diesem Jahr auf den Gebieten des „Organic“ und des „Pervasive Computing“. Ein „organischer Computer“ ist ein System, das sich den jeweiligen Umgebungsbedürfnissen dynamisch anpasst, d. h. es soll selbst-organisierend, selbst-konfigurierend, selbst-optimierend, selbst-heilend, selbst-schützend, selbst-erklärend und umgebungsbewusst sein. „Pervasive Rechner“ sollen in Alltagsgegenstände integriert werden und den Menschen von Routineaufgaben entlasten.

Darüber hinaus decken die für die ARCS ’04 eingereichten Arbeiten die Bereiche „Peer-to-Peer“, „rekonfigurierbare Hardware“, „drahtlose Architekturen“, „Netzwerke“ und „Applikationen“ ab. Den Bogen zur Praxis spannt die Konferenz u. a. durch eingeladene Vorträge von IBM zur „Autonomic Computing Initiative“ und von Infineon zu mehrfädigen Prozessorarchitekturen für eingebettete Systeme.

Kontakt:
Prof. Dr. Theo Ungerer
Universität Augsburg, Institut für Informatik
Eichleitnerstraße 30, 86159 Augsburg
Telefon 0821-598-2350, Fax -2359

Media Contact

Klaus P. Prem idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer