Getreideanbau nimmt ab – Höchststand bei Winterraps und Silomais

Die Getreideanbaufläche hat damit den niedrigsten Stand seit 1995 (6,53 Millionen Hektar) erreicht. Die wichtigste Getreideart – der Winterweizen – beansprucht 2,97 Millionen Hektar und hat damit um knapp 3% gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Lediglich der Anbau von Roggen hat nach Jahren der Verringerung der Anbaufläche um gut 135 000 Hektar (+ 25,1%) gegenüber 2006 auf 674 000 Hektar zugenommen.

Futterpflanzen nehmen mit 2,09 Millionen Hektar knapp 18% des Ackerlandes ein und Handelsgewächse, wie zum Beispiel Ölfrüchte, wachsen 2007 auf einer Fläche von 1,64 Millionen Hektar (14%). Der Anbau von Winterraps, der mit 1,53 Millionen Hektar bedeutendsten Ölfrucht, wurde um 124 000 Hektar (+ 8,8%) ausgeweitet. Insgesamt haben die Ölfrüchte – als wichtigste Position der Handelsgewächse – um 6,3% gegenüber dem Vorjahr auf 1,58 Millionen Hektar (13% der Fläche) zugenommen und damit einen erneuten Höchststand erreicht.

Auch der Futteranbau auf dem Ackerland nahm um 136 000 Hektar weiter zu, was einer Steigerung um 7,0% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die größten Zuwächse entfielen dabei auf Silomais mit 1,48 Millionen Hektar (+ 129 000 Hektar), der damit seinen bisherigen Höchststand erreicht. Silomais wird in einer wachsenden Zahl von Biogasanlagen als Rohstoff verwendet.

Die vollständigen Ergebnisse können im Publikationsservice des Statistischen Bundesamtes unter http://www.destatis.de/publikationen als Fachserie 3, Reihe 3.1.2 „Landwirtschaftliche Bodennutzung – Anbau auf dem Ackerland 2007 (Vorbericht)“ kostenlos abgerufen werden.

Weitere Auskünfte gibt:
Zweigstelle Bonn,
Doris Schmeling,
Telefon: (01888) 644-8649,
E-Mail: ernte@destatis.de

Media Contact

Doris Schmeling presseportal

Weitere Informationen:

http://www.destatis.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer