Erforschung von gesunden und krankhaften Umbauprozessen im Herzmuskel

Die Klinische Forschergruppe zur „Signaltransduktion bei adaptiven und maladaptiven kardialen Remodeling-Prozessen“ hat jetzt im Juli 2007 nach Abschluss eines kompetitiven Begutachtungsverfahren den Zuschlag durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erhalten.

Sprecher der Gruppe ist Professor Dr. Michael Böhm, Direktor der Klinik für Innere Medizin III des Universitätsklinikums des Saarlandes (UKS) in Homburg. Die Förderlaufzeit beträgt 5 Jahre mit einer Gesamt-Förderhöhe von 4 Millionen Euro. Die Universität des Saarlandes übernimmt die Hälfte der Finanzierung und ermöglicht damit u.a. eine zusätzliche Professorenstelle für die Leitung der Gruppe, für die PD Dr. Ulrich Laufs vorgesehen ist.

Es handelt sich um einen Forschungsverbund aus 6 Forschungsprojekten der medizinischen Fakultät in Homburg und einem Zentralprojekt unter Beteiligung der Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin), dem Institut für Molekulare Zellbiologie und dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie.

Chronische Herzinsuffizienz ist ein ständig wachsendes Gesundheitsproblem mit hoher Sterblichkeit in industrialisierten Ländern und stellt die häufigste Krankenhausdiagnose bei älteren Menschen dar. Trotzdem sind die Mechanismen dieser Krankheit bislang nicht ausreichend geklärt und therapeutische Möglichkeiten begrenzt.

Die neue Klinische Forschergruppe am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg untersucht nun die molekularen Hintergründe von gesunden und krankhaften Umbauprozessen im Herzmuskel. In enger Zusammenarbeit der verschiedenen Teilprojekte und mit modernen molekularbiologischen Methoden sollen die Mechanismen der Herzmuskelverdickung, der Herzmuskelschwäche und der Herzmuskelveränderungen im Herzvorhof, z.B. bei Vorhofflimmern, aufgeklärt werden.

In allen Projekten sollen dabei Klinik, angewandte Forschung und Grundlagenforschung auf hohem Niveau eng miteinander verknüpft werden, was allgemein zum Markenzeichen der Klinischen Forschergruppen der DFG geworden ist.

Die neue Forschergruppe am UKS unterstützt zudem die wissenschaftliche Profilbildung an der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes und verbessert die Ausbildungsbedingungen der Nachwuchsforscherinnen und -forscher.

Kontakt für Rückfragen:

Sprecherhochschule:
Universitätsklinikum des Saarlandes (UKS)
66421 Homburg/ Saar
Klinik für Innere Medizin III
Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin
Universitätsklinikum des Saarlandes
Sprecher: Professor Dr. Michael Böhm, Telefon: (06841) 16-23372, E-Mail: michael.boehm@uks.eu

Leiter: PD Dr. Ulrich Laufs, Tel. (06841) 16-23000 oder 16-21331, E-Mail: ulrich@laufs.com

Media Contact

Saar - Uni - Presseteam idw

Weitere Informationen:

http://www.uks.eu/kardiologie

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Medizin Gesundheit

Dieser Fachbereich fasst die Vielzahl der medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin zusammen.

Unter anderem finden Sie hier Berichte aus den Teilbereichen: Anästhesiologie, Anatomie, Chirurgie, Humangenetik, Hygiene und Umweltmedizin, Innere Medizin, Neurologie, Pharmakologie, Physiologie, Urologie oder Zahnmedizin.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer