CeBIT 2008: Fraunhofer IESE präsentiert Software Engineering für Nutzfahrzeuge

Als Beispiel dient am Stand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 9, Stand B38 ein Modellbagger, mit dem die Messebesucher selbst in Aktion treten können und der Systementwurf und -analyse für die Softwarekomponenten zur Realisierung komplexer Funktionen anschaulich demonstriert.

So kann der Aktionsradius des Baggers per Software so eingestellt werden, dass der Ausleger nur im vorgegebenen Arbeitsbereich bewegt werden kann. Derartige Sicherheitssysteme sind gerade bei der Komplexität moderner Nutzfahrzeuge nur mit Software realisierbar und betreffen vielfach auch sicherheitskritische Komponenten wie z.B. die Bremsen.

Moderne Nutzfahrzeuge, d.h. LKW, Busse, Land- und Baumaschinen sind rollende High-Tech-Produkte, in denen die Software in den elektronischen Steuergeräten komplexe Regelungen, komfortable Steuerungen und die Fahrzeugsicherheit erst möglich macht. „Kleine Stückzahlen, hoher Variantenreichtum und anspruchsvolle Mechatronik erfordern im Nutzfahrzeug ein effizientes Vorgehen bei der Entwicklung, welches dazu ein nachweisbar höchst zuverlässiges Produkt liefert“, erläutert IESE-Projektleiter Ralf Kalmar. „Die Anforderungen sind hier höher als beim PKW.“ Dabei ist die Abhängigkeit von Software auf den ersten Blick nicht sichtbar: Die Programme arbeiten ohne Zutun des Fahrers unbemerkt und zuverlässig, verteilt auf oft mehrere Dutzend Kleinstrechner.

Für den Entwurf und die Qualitätssicherung komplexer mechatronischer Systeme mit eingebetteter Software entwickelt das Fraunhofer IESE im Rahmen des Fraunhofer-Innovationsclusters „Digitale Nutzfahrzeugtechnik“ neue Prüfverfahren und optimierte Entwicklungsmethoden. Das Institut erarbeitet insbesondere Methoden und Prozessmodelle, mit denen auch in Zukunft bei immer komplexeren Softwarestrukturen Nutzfahrzeuge verschiedenster Varianten nach Kundenwünschen gebaut werden können. Dabei gehen die Anforderungen aktueller Sicherheitsstandards ebenso ein wie Betrachtungen zur Systemarchitektur und Aspekte der Qualitätssicherung.

Der Fraunhofer-Innovationscluster „Digitale Nutzfahrzeugtechnik“ unter der Leitung des Fraunhofer ITWM und Fraunhofer IESE wird von der Fraunhofer-Gesellschaft, dem Land Rheinland-Pfalz und der Europäischen Union gefördert.

Ansprechpartner:
Dr. rer. nat. Frank Seelisch
Phone +49 (631) 6800 1002
Fax +49 631 6800-1099
frank.seelisch@iese.fraunhofer.de
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE
Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklung. Die Produkte unserer Kooperationspartner werden wesentlich durch Software bestimmt. Die Spanne reicht von Automobil- und Transportsystemen, Telekommunikationseinrichtungen und Telematikanlagen über Informationssysteme und medizintechnische Geräte bis hin zu Softwaresystemen für den öffentlichen Sektor. Unsere Lösungen sind flexibel skalierbar. Damit sind wir der kompetente Technologiepartner für Firmen jeder Größe – vom Kleinunternehmen bis zum Großkonzern.

Unter der Leitung von Prof. Dieter Rombach und Prof. Peter Liggesmeyer tragen wir seit über einem Jahrzehnt maßgeblich zur Stärkung des aufstrebenden IT-Standorts Kaiserslautern bei. Im Fraunhofer-Verbund für Informations- und Kommunikationstechnik engagieren wir uns gemeinsam mit weiteren Fraunhofer-Instituten für richtungsweisende Schlüsseltechnologien von morgen.

Das Fraunhofer IESE ist eines von 56 Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft. Zusammen gestalten wir die angewandte Forschung in Europa wesentlich mit und tragen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei. Das Institut ist offiziell „Ausgewählter Ort 2008“ der bundesweiten Initiative „Deutschland – Land der Ideen“.

Media Contact

Patrick Leibbrand Fraunhofer IESE

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2008

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer