Piezoelektrische Kraftmesskette für Füge- und Montageprozesse
Als erstes Produkt der Paceline-Familie steht jetzt die komplette kalibrierte Kraftmesskette CMC zur Verfügung. Sie besteht aus piezoelektrischem Kraftaufnehmer, Aufnehmeranschlusskabel und Ladungsverstärker. CMC deckt die für Montageprozesse interessanten Nennkräfte in den Bereichen 5kN, 20kN, 50kN, 70kN und 120kN ab.
Als Ausgangssignal bietet der Ladungsverstärker eine analoge Gleichspannung von +/-10V. Die Versorgungsspannung, die Messbereichs-Umschaltung und der Reset-Eingang des Ladungsverstärkers sind galvanisch getrennt und somit von Masseschleifen entkoppelt.
Piezoelektrische Kraftmesskette kann prozesskritische Abschnitte genauer überwachen
Charakteristisch sind die für jede Kraftmesskette individuell kalibrierten Messbereiche von 100% und 20% der Nennkraft. Mit der „Zoom-Funktion“ können prozesskritische Abschnitte fokussiert und somit genauer überwacht werden.
TEDS ermöglicht, dass die Kenndaten beider Messbereiche von nachgeschalteten Auswertelektroniken mit TEDS-Funktion erkannt und automatisch konfiguriert werden. In Verbindung mit dem Prozesskontroller MP85A Fastpress bietet HBM ein Komplettsystem für Anwendungen, die geringe Einbaumaße, hohe Steifigkeiten und komfortable Einpressüberwachung erfordern.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…