Neue Forschungspartner in Arabien

Sharjah, das drittgrößte Emirat am Persischen Golf, setzt auf Wissenschaft und Technik. »Die ‘Sharjah University City’ beispielsweise verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur. Hier hat die Regierung die Voraussetzungen für den Aufbau eigener Forschungs- und Innovationskräfte geschaffen«, weiß Dr. Dieter R. Fuchs, General Manager Middle East der Fraunhofer-Gesellschaft.

»Die neuen Forschungs-Labore der Sharjah Academy of Scientific Research, die derzeit dort entstehen, werden das schon bestehende Spektrum vor allem in Energie- sowie Umwelttechnologien ergänzen und den Aufbau anwendungs- beziehungsweise industrieorientierter wissenschaftlicher Dienstleistungen ermöglichen.«

Künftig werden die Ingenieure und Wissenschaftler der Fraunhofer-Gesellschaft und der Sharjah Academy of Scientific Research eng zusammenarbeiten. Erste Projekte sind bereits vereinbart. Schwerpunkte der gemeinsamen Forschung werden sein: nachhaltiges Bauen, innovative Abwasserbehandlung und Solarenergie. Verschiedene Pilotmaßnahmen sind geplant: Teile des Universitätsgeländes sollen an eine Wasser sparende und umweltfreundliche Kläranlage angeschlossen, Versuchshäuser zur Messung und Optimierung der Energieeffizienz unter den extremen Klimaverhältnissen am Persischen Golf gebaut werden. Im Gespräch ist außerdem eine strategische Zusammenarbeit im Forschungsmanagement und bei der Förderung von Nachwuchswissenschaftlern.

Am 28. Februar werden Scheich Sultan Bin Mohammed Al Qasim, das Staatsoberhaupt Sharjahs, und Prof. Hans-Jörg Bulliger, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, ein Rahmenabkommen ratifizieren. Die Unterzeichnung des Memorandum of Understanding findet um 10.00 Uhr im Mariott Hotel in Freising statt.

Media Contact

Dr. Dieter Fuchs Fraunhofer Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag

Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung

Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün

DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…

Partner & Förderer