FU Berlin stellt "E-Kreide" auf der Learntec 2002 vor

Bei der „E-Kreide“ handelt es sich um eine multimediale elektronische Tafel, die sowohl aus einer Software als auch einer Hardware besteht. Sie eignet sich für den Fern- und Präsenzunterricht.

Die Tafel besteht zum einen aus einem kontaktsensitiven Plasmabildschirm oder einem Projektionssystem, das an einem Computer angeschlossen ist, und zum anderen aus einer in Java-Script geschriebener Software, die das Gesamtsystem steuert. Mit dem System können Bilder im Tafelbild eingebaut, mathematische Ausdrücke ausgewertet und Applets aus dem Internet interaktiv genutzt werden. Das Tafelbild wird über das Internet übertragen. Ein Netzteilnehmer kann in die Webseite des Kurses schauen und ohne zusätzliche Software in Echtzeit das Tafelbild erhalten. Die Javaprogramme übertragen gleichzeitig Tafelbild, Audio und ein zusätzliches Videostream (das Gesicht des Dozenten oder eine Ansicht des Hörsaals).

Die Java-Software für die elektronische Tafel ist vollständig entwickelt und an der Freien Universität Berlin sind mit ihr schon Vorlesungen gehalten worden. Zur Zeit wird ein Unternehmen ausgegründet, das E-Kreide vermarkten und weiterentwickeln wird.

Ort und Zeit:
Kongress- und Ausstellungszentrum Karlsruhe, Gartenhalle, Stand 214, Ettlinger Straße.
5. bis 8. Februar 2002

Informationen:
Prof. Dr. Raul Rojas, Lars Knipping, Gerald Friedland; Freie Universität Berlin, Institut für Informatik, Tel.: 030 / 838-75130, -75149, -75133, E-Mail: rojas@inf.fu-berlin.de oder: knipping@inf.fu-berlin.de

Weitere Informationen zur E-Kreide finden Sie auch auf der Homepage der Freien Universität Berlin: http://www.fu-berlin.de/presse/fup/index.html unter Pressedienst Wissenschaft 2001, Nr. 006/2001.

Media Contact

Ilka Seer idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer