Rückgang der Exporte in die USA im November 2001 um fast 10 %
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, sind die deutschen Ausfuhren in die USA im November 2001 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 9,7 % auf 5,3 Mrd. Euro gesunken. Damit haben diese stärker abgenommen als die deutschen Exporte insgesamt, die im November 2001 um 3,5 % auf 54,9 Mrd. Euro gefallen sind.
Im gleichen Zeitraum gingen auch die deutschen Ausfuhren in die Länder der Europäischen Union um 5,6 % auf 30,2 Mrd. Euro zurück. Gestiegen sind hingegen die deutschen Exporte in die Volksrepublik China (+ 16,5 % auf 1,1 Mrd. Euro) und in die mittel- und osteuropäischen Länder (+ 10,7 % auf 6,6 Mrd. Euro), hier insbesondere die Ausfuhren nach Russland mit einem deutlichen Plus von 52,0 % (auf 1,0 Mrd. Euro).
Die deutschen Einfuhren haben im November 2001 gegenüber November 2000 um 7,6 % auf 48,2 Mrd. Euro abgenommen. Die deutlichsten Rückgänge gab es hier bei den Importen aus Russland (– 22,2 % auf 1,2 Mrd. Euro), den USA (– 18,6 % auf 3,7 Mrd. Euro), aus Japan (– 18,2 % auf 1,9 Mrd. Euro) und den EU – Mitgliedstaaten, die nicht der Euro-Zone angehören (– 14,7 % auf 4,8 Mrd. Euro). Demgegenüber hatten die deutschen Einfuhren aus den mittel- und osteuropäischen Ländern im November 2001 mit einem Plus von 5,2 % (auf 6,4 Mrd. Euro) gegenüber dem Vorjahresmonat – trotz des hohen Rückgangs bei den Einfuhren aus Russland – stärker zugelegt als im Oktober 2001 (+ 4,1 %).
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand | November | Januar bis | Veränderung gegenüber | |
November | Januar bis | |||
Mrd. Euro | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 54,9 | 589,0 | – 3,5 | + 7,6 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 30,2 | 325,3 | – 5,6 | + 4,9 |
Eurozone | 23,5 | 254,5 | – 6,4 | + 4,6 |
darunter: | ||||
Frankreich | 6,1 | 65,7 | – 8,6 | + 5,8 |
Niederlande | 3,3 | 36,3 | – 8,6 | + 1,7 |
Italien | 4,1 | 44,0 | – 3,0 | + 6,3 |
Nicht Eurozone | 6,8 | 70,8 | – 2,8 | + 6,0 |
darunter: | ||||
Vereinigtes |
|
|
|
|
Drittländer | 24,6 | 263,7 | – 0,8 | + 11,0 |
darunter: | ||||
Mittel- und ost- |
|
|
|
|
USA | 5,3 | 62,5 | – 9,7 | + 10,3 |
Japan | 1,0 | 12,1 | – 18,2 | – 0,8 |
China | 1,1 | 11,1 | + 16,5 | + 31,3 |
Russland | 1,0 | 9,2 | + 52,0 | + 55,4 |
Einfuhr insgesamt | 48,2 | 510,2 | – 7,6 | + 4,1 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 24,7 | 266,0 | – 7,6 | + 6,7 |
Eurozone | 19,9 | 213,8 | – 5,7 | + 7,9 |
darunter: | ||||
Frankreich | 5,1 | 47,9 | – 0,3 | + 3,1 |
Niederlande | 3,8 | 42,7 | – 14,0 | + 4,7 |
Italien | 3,0 | 33,0 | – 2,8 | + 1,5 |
Nicht Eurozone | 4,8 | 52,2 | – 14,7 | + 2,1 |
darunter: | ||||
Vereinigtes |
|
|
|
|
Drittländer | 23,5 | 244,2 | – 7,5 | + 1,5 |
darunter: | ||||
Mittel- und ost- |
|
|
|
|
USA | 3,7 | 42,4 | – 18,6 | – 0,5 |
Japan | 1,9 | 21,1 | – 18,2 | – 14,0 |
China | 2,1 | 18,2 | + 14,9 | + 7,5 |
Russland | 1,2 | 13,3 | – 22,2 | + 0,8 |
Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail:
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…