Rückgang der Exporte in die USA im November 2001 um fast 10 %
Wie Destatis, das Statistische Bundesamt, mitteilt, sind die deutschen Ausfuhren in die USA im November 2001 im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 9,7 % auf 5,3 Mrd. Euro gesunken. Damit haben diese stärker abgenommen als die deutschen Exporte insgesamt, die im November 2001 um 3,5 % auf 54,9 Mrd. Euro gefallen sind.
Im gleichen Zeitraum gingen auch die deutschen Ausfuhren in die Länder der Europäischen Union um 5,6 % auf 30,2 Mrd. Euro zurück. Gestiegen sind hingegen die deutschen Exporte in die Volksrepublik China (+ 16,5 % auf 1,1 Mrd. Euro) und in die mittel- und osteuropäischen Länder (+ 10,7 % auf 6,6 Mrd. Euro), hier insbesondere die Ausfuhren nach Russland mit einem deutlichen Plus von 52,0 % (auf 1,0 Mrd. Euro).
Die deutschen Einfuhren haben im November 2001 gegenüber November 2000 um 7,6 % auf 48,2 Mrd. Euro abgenommen. Die deutlichsten Rückgänge gab es hier bei den Importen aus Russland (– 22,2 % auf 1,2 Mrd. Euro), den USA (– 18,6 % auf 3,7 Mrd. Euro), aus Japan (– 18,2 % auf 1,9 Mrd. Euro) und den EU – Mitgliedstaaten, die nicht der Euro-Zone angehören (– 14,7 % auf 4,8 Mrd. Euro). Demgegenüber hatten die deutschen Einfuhren aus den mittel- und osteuropäischen Ländern im November 2001 mit einem Plus von 5,2 % (auf 6,4 Mrd. Euro) gegenüber dem Vorjahresmonat – trotz des hohen Rückgangs bei den Einfuhren aus Russland – stärker zugelegt als im Oktober 2001 (+ 4,1 %).
Ein- und Ausfuhr nach Ländern
Tatbestand | November | Januar bis | Veränderung gegenüber | |
November | Januar bis | |||
Mrd. Euro | % | |||
Ausfuhr insgesamt | 54,9 | 589,0 | – 3,5 | + 7,6 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 30,2 | 325,3 | – 5,6 | + 4,9 |
Eurozone | 23,5 | 254,5 | – 6,4 | + 4,6 |
darunter: | ||||
Frankreich | 6,1 | 65,7 | – 8,6 | + 5,8 |
Niederlande | 3,3 | 36,3 | – 8,6 | + 1,7 |
Italien | 4,1 | 44,0 | – 3,0 | + 6,3 |
Nicht Eurozone | 6,8 | 70,8 | – 2,8 | + 6,0 |
darunter: | ||||
Vereinigtes |
|
|
|
|
Drittländer | 24,6 | 263,7 | – 0,8 | + 11,0 |
darunter: | ||||
Mittel- und ost- |
|
|
|
|
USA | 5,3 | 62,5 | – 9,7 | + 10,3 |
Japan | 1,0 | 12,1 | – 18,2 | – 0,8 |
China | 1,1 | 11,1 | + 16,5 | + 31,3 |
Russland | 1,0 | 9,2 | + 52,0 | + 55,4 |
Einfuhr insgesamt | 48,2 | 510,2 | – 7,6 | + 4,1 |
darunter: | ||||
EU-Länder | 24,7 | 266,0 | – 7,6 | + 6,7 |
Eurozone | 19,9 | 213,8 | – 5,7 | + 7,9 |
darunter: | ||||
Frankreich | 5,1 | 47,9 | – 0,3 | + 3,1 |
Niederlande | 3,8 | 42,7 | – 14,0 | + 4,7 |
Italien | 3,0 | 33,0 | – 2,8 | + 1,5 |
Nicht Eurozone | 4,8 | 52,2 | – 14,7 | + 2,1 |
darunter: | ||||
Vereinigtes |
|
|
|
|
Drittländer | 23,5 | 244,2 | – 7,5 | + 1,5 |
darunter: | ||||
Mittel- und ost- |
|
|
|
|
USA | 3,7 | 42,4 | – 18,6 | – 0,5 |
Japan | 1,9 | 21,1 | – 18,2 | – 14,0 |
China | 2,1 | 18,2 | + 14,9 | + 7,5 |
Russland | 1,2 | 13,3 | – 22,2 | + 0,8 |
Weitere Auskünfte erteilt: Florian Eberth,
Telefon: (0611) 75-2072,
E-Mail:
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.destatis.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Statistiken
Neueste Beiträge
Diamanten brauchen Spannung
Diamanten faszinieren – nicht nur als Schmucksteine mit brillanten Farben, sondern auch wegen der extremen Härte des Materials. Wie genau diese besondere Variante des Kohlenstoffs tief in der Erde unter…
Die Entstehung erdähnlicher Planeten unter der Lupe
Innerhalb einer internationalen Zusammenarbeit haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg ein neues Instrument namens MATISSE eingesetzt, das nun Hinweise auf einen Wirbel am inneren Rand einer planetenbildenden Scheibe…
Getreidelagerung: Naturstoffe wirksamer als chemische Insektizide
Senckenberg-Wissenschaftler Thomas Schmitt hat die Wirksamkeit von Kieselerde und einem parasitischen Pilz als Schutz vor Schadinsekten an Getreide im Vergleich zu einem chemischen Insektizid untersucht. Gemeinsam mit Kollegen aus Pakistan…