Nerv-Computer-Kopplung soll Prothesensteuerung verbessern

Bereits zum zehnten Mal hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den „Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik“

durchgeführt. Unter den 14 Gewinnern ist auch ein Projekt, das die Steuerung von Prothesen mit Nervenimpulsen in den Mittelpunkt der Forschungsarbeiten stellt.

Ein Teilprojekt dieses bundesweiten Forschungsvorhabens wird von Prof. Jan Gimsa, Inhaber des Lehrstuhls für Biophysik an der Universität Rostock, geleitet.

Das interdisziplinäre Team möchte mit seinen Entwicklungen Patienten, die wesentliche Teile einer Hand, eines Arms oder eines Beins verloren haben, die Steuerung ihrer Prothese erleichtern.

Hierzu soll eine dauerhaft implantierbare Elektrode die Verbindung zwischen den noch vorhandenen Nervenfasern und einem Computer herstellen. Im Gegensatz zu Methoden, bei denen Signale aus Muskelfasern verwendet werden, könnten von der Nerv-Prothesen-Kopplung auch Patienten profitieren, bei denen die entsprechenden Muskeln nicht mehr intakt sind.

Kontakt:
Gesamtkoordinator:
Priv.-Doz. Dr. Wilhelm Schulte-Mattler
Neurologische Klinik, Universität Regensburg
Tel.: 0941 941-3311
E-Mail: wilhelm.schulte-mattler@klinik.uni-regensburg.de
Projektleiter des Teilprojektes an der Universität Rostock Prof. Dr. Jan Gimsa
Tel.: 0381 498 6022
E-Mail: jan.gimsa@uni-rostock.de

Media Contact

Ingrid Rieck Universität Rostock

Weitere Informationen:

http://www.uni-rostock.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Atomkern mit Laserlicht angeregt

Dieser lange erhoffte Durchbruch ermöglicht neuartige Atomuhren und öffnet die Tür zur Beantwortung fundamentaler Fragen der Physik. Forschenden ist ein herausragender Quantensprung gelungen – sprichwörtlich und ganz real: Nach jahrzehntelanger…

Wie das Immunsystem von harmlosen Partikeln lernt

Unsere Lunge ist täglich den unterschiedlichsten Partikeln ausgesetzt – ungefährlichen genauso wie krankmachenden. Mit jedem Erreger passt das Immunsystem seine Antwort an. Selbst harmlose Partikel tragen dazu bei, die Immunantwort…

Forschende nutzen ChatGPT für Choreographien mit Flugrobotern

Robotik und ChatGPT miteinander verbinden… Prof. Angela Schoellig von der Technischen Universität München (TUM) hat gezeigt, dass Large Language Models in der Robotik sicher eingesetzt werden können. ChatGPT entwickelt Choreographien…

Partner & Förderer