Deutscher Präventionspreis 2005 ausgeschrieben

Gesund in der zweiten Lebenshälfte

Der Deutsche Präventionspreis 2005 wird für realisierte / laufende Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention ausgeschrieben, die in der zweiten Lebenshälfte (50plus) vernetzt und integriert

• Eigenverantwortung / -kompetenz stärken sowie
• körperliche, soziale und geistig-seelische Aktivitäten fördern,
• Partizipation ermöglichen und
• Umfeld- wie Umweltaspekte einbeziehen.

Die Maßnahme muss mehrere Aspekte berücksichtigen, diese müssen jedoch nicht alle in gleicher Weise umgesetzt sein.

Bewerben Sie sich mit Ihrer Maßnahme, wenn diese für die oben genannte Zielgruppe

• Eigenverantwortung und -kompetenz stärkt, z. B. durch Aktivitäten zum Erhalt der Arbeitsfähigkeit, durch Unterstützung beim Übergang in den Ruhestand oder durch Anleitung zur Bewältigung von schwierigen Lebensereignissen wie den Verlust des Partners.
• körperliche Gesundheit durch vorbildliche Ernährung, Bewegung, Entspannung, Stressbewältigung oder Suchtvorbeugung fördert.
• geistig-seelische Aktivität z. B. durch Gedächtnistraining unterstützt.
• die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben z. B. durch einen Generationendialog zum Thema Gesundheit fördert. Oder durch gezielte Aktivitäten, die Menschen in der zweiten Lebenshälfte in ihrem bürgerschaftlichen Engagement stärken.
• das Wohn- und Lebensumfeld des Einzelnen im positiven Sinne gestaltet und überprüft, ob es im Rahmen der körperlichen Möglichkeiten der Zielgruppe motivierend oder eher hemmend für ein kompetentes und gesundes Altern wirkt.
• durch strukturbildende Maßnahmen die positiven Effekte von Vernetzung fördert.

Wünschenswert ist, dass Sie in Ihrer Bewerbung erläutern können, wie Sie Ihre Maßnahme mit anderen vernetzt haben. Die Zielgruppe(n) sollten an der Ausgestaltung der Maßnahme aktiv mitwirken. Zum Zeitpunkt der Bewerbung müssen die Maßnahmen bereits realisiert sein oder noch fortlaufen.

Bewerbungsbedingungen

Die folgenden Kriterien müssen (neben der Ausschreibung) erfüllt sein, damit eine Bewerbung um den Deutschen Präventionspreis grundsätzlich möglich ist:

• Die Maßnahme wird in Deutschland durchgeführt.
• Die Maßnahmeträger haben ihren (Firmen-) Sitz in Deutschland bzw. auf deutschem Hoheitsgebiet.
• Die Bewerber und Bewerberinnen müssen mit einer Veröffentlichung ihrer Maßnahme (ggf. inkl. Materialien) und einer nachfolgenden Modellevaluation einverstanden sein.
• Das Preisgeld wird für die Fortführung der prämierten Maßnahme verwendet.

Wichtige Kriterien der Prämierung
Zu den Beurteilungskriterien gehören insbesondere:

• definierte, überprüfbare Zielsetzung
• definierte Zielgruppe(n) der Maßnahme (innerhalb der Zielgruppe 50plus)
• aktiver Einbezug der Zielgruppe(n) in Maßnahmengestaltung und -durchführung
• bestehende Dokumentation der Maßnahme
• Nachweis der Zielerreichung in Bezug auf die Zielsetzung
• Fortführbarkeit der Maßnahme auch nach der Anschubfinanzierung
• Übertragbarkeit der Maßnahme
• Innovation, z. B. der Maßnahme als solche, bei der Kooperationsform oder Finanzierung
• Erreichbarkeit für Bevölkerungsgruppen in besonderen Problemlagen (sozial Benachteiligte, hochbetagte Frauen und Männer, Migranten und Migrantinnen).

Online-Bewerbung vom 15. November 2004 bis zum 31. Januar 2005

Die Preisträger werden von einer Fachjury ausgewählt, der die Gewichtung der vorstehenden Kriterien sowie die Bestimmung weiterer Prämierungskriterien vorbehalten sind.

Insgesamt ist ein Preisgeld von 50.000 Euro vorgesehen. Über die Aufteilung des Preisgeldes entscheidet die Jury.

Media Contact

Bertelsmann Stiftung

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer