Neues Institut für sichere Rohstoffversorgung entsteht in Sachsen

In Freiberg entsteht ein neues Zentrum für Rohstoffforschung.

Das „Ressourcentechnologie-Institut“ wird an der TU Bergakademie angesiedelt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) folgt damit dem Votum einer internationalen Gutachterkommission, die den gemeinsamen Vorschlag der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und dem zukünftigen Helmholtzzentrum Dresden-Rossendorf favorisiert.

„Das neue Institut wird die Forschungslandschaft in den Neuen Bundesländern bereichern. Es wir einen entscheidenden Beitrag leisten für eine nachhaltige und sichere Rohstoffversorgung“, betonte Bundesforschungsministerin Annette Schavan. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich begrüßte das Votum: „Freiberg verfügt über international anerkannte Referenzen und Kompetenzen bei der Erforschung und Gewinnung von Rohstoffen bis hin zu deren Veredelung Für eine Industrie- und Hochtechnologienation wie Deutschland sind Rohstoffe überlebenswichtig, um im glo! balen Wettbewerb zu bestehen.“

Schavan und Tillich sowie der Rektor der TU Bergakademie, Prof. Dr. Bernd Meyer, werden am 17. Dezember auf einer Pressekonferenz in Berlin weitere Details zur Juryentscheidung und zur Konzeption mitteilen. Die sächsische Wissenschaftsministerin Sabine von Schorlemer unterstrich die Bedeutung der Entscheidung für Freiberg und der Freistaat Sachsen: „Das Rohstoffressourcenzentrum erforscht wichtige Zukunftsfragen und wird uns mit neuen Technologien unabhängiger von globalen Märkten machen. Durch die Kooperation von außer- und universitärer Forschung zwischen der TU Bergakademie Freiberg und dem künftigen Helmholzzentrum Dresden-Rossendorf wird die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit im Freistaat insgesamt deutlich gesteigert“.

Außerdem wird im Januar die zweite Förderphase für sechs Pilotprojekte im BMBF-Programm „Spitzenforschung und Innovation in den Neuen Ländern“ starten. Ziel ist der Ausbau nachhaltiger Forschungskooperationen in Ostdeutschland. Unter anderem wird auch das Projekt „GeoEn“ in Potsdam und Cottbus weitergefördert. Damit wird der Aufbau einer soliden Forschungsplattform für nachhaltige Energieversorgung ermöglicht, wodurch auch in Brandenburg Themen zur Rohstoffversorgung weiterentwickelt werden können.

Media Contact

BMBF Newsletter

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer