Integration erwünscht
In welchem Umfang – das war bislang allerdings unbekannt. Über PLM wird zwar viel berichtet, aber wie es in den Unternehmen wirklich aussieht, darüber existierte bis dato kein klares Bild. Wie weit ist die Integration von betriebswirtschaftlichen und technischen IT-Systemen fortgeschritten? Wie gut sind die Niederlassungen und externen Partner angebunden? Sind die versprochenen Synergieeffekte wirklich eingetreten? Das sind Fragen, die sowohl die Anwender- als auch die Anbieter-Seite beschäftigen. Die Fachzeitschriften eDM-Report und CAD/CAM Report haben deshalb in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut RAAD Research eine Marktstudie zum Thema „PLM-Potenziale 2011 – Status, Projekte und Integrationen“ durchgeführt. Befragt wurden über 300 Führungskräfte (IT-Leiter, Entwicklungsleiter und Controlling-Verantwortliche) in Unternehmen der Fertigungsindustrie mit mehr als 200 Mitarbeitern.
Die interessanten Ergebnisse der Umfrage sind im PLM-Jahrbuch 2011 nachzulesen, das sich als Nachschlagewerk für das Thema Product Lifecycle Management seit mehr als 20 Jahren (vormals als Computer Grafik Markt) fest am Markt etabliert hat. Es bietet Entscheidern und Verantwortlichen für Produktentwicklung und Informationstechnologie sowie allen, die sich mit dem Thema PLM befassen, wertvolle Informationen rund um das Product Lifecycle Management.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…