"Berufstätige Eltern sind Zeitjongleure, die ständig zwischen Familie und Beruf balancie-ren," sagte die Expertin des Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) Dr. Christina Klenner am Donnerstag auf der Veranstaltung "Arbeitszeiten - Familienzeiten" in Düsseldorf. Wie eine aktuelle Studie des WSI in der Hans-Böckler-Stiftung zeige, stimmten Eltern ihre Arbeitszeiten mit den vielfältigen Anforderungen der Familie in aus-geklügelten zeitlichen Arrangements ab.
Mit Blick auf die heutige Regierungserklärung von Kanzler Schröder meinte Klenner: "Familienpolitik hat zwar Konjunktur - im Wahljahr bemühen sich alle Parteien um dieses Thema. Doch bleiben die meisten Vorschläge zu sehr auf der finanziellen Ebene stecken. Familien brauchen nicht nur Geld, sondern auch gemeinsame Zeit." Zeiten für Kinder müssten viel stärker öffentlich wahrgenommen und auch von den Betrieben berücksichtigt werden.
Die Betriebe sollten mit familienfreundlichen Arbeitszeiten auf neue Familien- und Betreuungsformen reagieren. Der Berufsausstieg der Mutter sei längst nicht mehr der einzige Weg, die Betreuung der Kinder abzusichern. "Viele Mütter und Väter gehen arbeiten und teilen sich die Aufgaben der Kinderbetreuung: Sie holt mit dem Sohn die Zahnspange ab, während er die Tochter zum Sportverein begleitet. Die Betriebe müssen "Arbeitszeiten nach Maß" - zugeschnitten auf die konkreten Bedingungen jeder Familie - ermöglichen," fordert das WSI-Forschungsteam. Neben qualifizierter Teilzeitarbeit an allen Arbeitsplätzen könnten flexible Arbeitszeitmodelle von Arbeitszeitkonten bis hin zu Teleheimarbeit und Sabbaticals die Vereinbarkeit erleichtern.
Drei wichtige Bedingungen seien bei familienfreundlichen Arbeitszeiten zu erfüllen:
1. Die Arbeitszeiten müssten planbar sein und dürften nicht kurzfristig geändert werden. Arbeitszeitänderungen würden unweigerlich eine ganze Kette von Veränderungen im familiären Arrangement nach sich ziehen.
2. Mitbestimmung über die Lage und Verteilung der Arbeitszeiten sollte eine an den Bedürfnissen der Kinder orientierte Flexibilität der Arbeitszeiten ermöglichen (Stichwort Schulferien).
3. Zurückgedrängt werden müsse eine Arbeitszeitkultur der ständigen Verfügbarkeit. Dies sei oft nur die Folge von mangelnder Personalausstattung oder schlechter Arbeitsorganisation.
Hinweis für die Redaktionen: Umfassende Informationen zum Thema bietet das Schwerpunktheft "Konturen einer modernen Familienpolitik" der WSI-Mitteilungen, Ausgabe 03/2002. Kontakt: Dr. Wolfgang Lecher, 02 11/77 78-1 02 oder E-Mail: wsi-mitteilungen@wsi.de
Karin Rahn | idw
Weitere Informationen:
http://www.boeckler.de/ergebnis/zs_wsim.htm
Weitere Berichte zu: > WSI
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Neuer Impfstoff-Kandidat gegen Malaria erfolgreich in erster klinischer Studie untersucht
25.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Erkheimer Ökohaus-Pionier eröffnet neues Musterhaus „Heimat 4.0“
25.04.2018 | Architektur Bauwesen
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Energie und Elektrotechnik