Rossmann-Stiftung vergibt erstmals ein Architektur-Stipendium

Förderpreis für Kai Rüdenauer

Die Ruth und Erich Rossmann-Stiftung fördert begabte Absolventen der Fakultät für Architektur. Vor knapp zwei Jahren haben der Karlsruher Architekt Erich Rossmann und seine Frau die Stiftung gegründet – nun vergibt sie erstmals ein Stipendium für ein Aufbau- oder Weiterbildungsstudium an einer angesehenen Architekturschule. Erich Rossmann, Bernhard Schorpp und Professor Rüdiger Kramm, die den Vorstand der Stiftung bilden, verleihen

den Förderpreis der Ruth und Erich Rossmann-Stiftung am Freitag, 19. April, 10 Uhr, im Fakultätszimmer der Fakultät für Architektur im Architekturgebäude (Englerstraße 7, Geb. Nr. 20.40, 1. OG), an Kai Rüdenauer.

Der Preisträger wird ein einjähriges Nachdiplomstudium an der ETH Zürich absolvieren. Dabei will er sein Wissen über das Computer Aided Architectural Design vertiefen und die in diesem Bereich eingesetzten Werkzeuge intensiv anwenden.

Bei ihrem Engagement kooperiert die Stiftung mit dem Deutschen Akademischen Austausch-Dienst (DAAD): Die von ihr geförderten Stipendiaten müssen ein Auswahlverfahren beim DAAD durchlaufen, der dann die Kosten für den Lebensunterhalt übernimmt. Die Rossmann- Stiftung bezahlt die Studiengebühren sowie Bücher und Reisen. In diesem Jahr behauptete sich in dem Auswahlverfahren nur ein Absolvent der Karlsruher Architektur-Fakultät – der Förderpreis ist daher mit 2.500 Euro dotiert.

Zur Preisverleihung sind die Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Erich Rossmann studierte in den 40er Jahren Architektur an der Universität Karlsruhe. 1952 gründete er das Architekturbüro Rossmann + Partner, das seit 1998 die Diplom-Ingenieure Bernhard Schorpp, Götz Biller und Herbert Serr leiten. 1978 trat Rossmann eine Honorarprofessur an der Architekturfakultät an. Der mittlerweile 76- Jährige hat über viele Jahre regelmäßig Vorlesungen an der Universität gehalten.

Media Contact

Presse und Kommunikation Presseinformation

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer