Small is beautiful - haarfeine Windmühlen
Sie sind nur unter dem Mikroskop zu erkennen, und sie entstehen durch ein einzigartiges Verfahren im Laser Zentrum Hannover (LZH): dreidimensionale Mikro-Exponate, beispielsweise Mini-Mini-Windmühlen, die 700 Mikrometer groß sind, also nur etwa zehn Mal so dick wie ein normales Haar. Zu sehen sind sie vom 16. bis 20. April auf der HANNOVER MESSE 2007.
Die Exponate werden mittels Zwei-Photonen-Polymerisation (2PP) hergestellt. Hinter dem Fachbegriff verbirgt sich die Aushärtung lichtempfindlicher Kunststoffe mit Hilfe von Laserstrahlung. Dieses Verfahren kann beliebige 3D-Objekte mit einer Auflösung von 100 Nanometern (nm) erstellen. Ein Nanometer entspricht übrigens einem Milliardstel Meter. Die kleinsten mit einem herkömmlichen Lichtmikroskop erkennbaren Strukturen sind etwa 200 bis 500 nm groß.
Auf dem Messestand des LZH ist die erste industrietaugliche Maschine zur Herstellung von 2PP-Objekten zu sehen. Außerdem können Besucher unter einem Rasterelektronenmikroskop verschiedene Mikrostrukturen anschauen. Das Verfahren findet mögliche Anwendung unter anderem in den optischen Technologien, der Mikroelektronik und der Medizin.
Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)'Katana' - im heute üblichen Japanisch wird der Begriff auch als allgemeine Bezeichnung für Schwert verwendet - ist einfach zu implementieren und zu bedienen. Sowohl Leistungs- und Steuerelektronik als auch das Controlboard sind in die Komplettlösung integriert. Die benutzerfreundliche Software 'Katana4D' ermöglicht einfaches und schnelles Programmieren, und standardisierte Schnittstellen erlauben die Kommunikation mit zusätzlichen Prozesskomponenten.
Auf dem Stand des Herstellers zeigen Videos die Anwendung von 'Katana' unter anderem im Produktionsbereich, in der Servicerobotik oder im Labor.
Neuronics AGDie Laser-Technologie mit einem speziellen Abtastverfahren registriert den individuellen Fingerabdruck eines Gegenstandes - das heißt dessen natürliche Oberflächenstruktur - und erkennt ihn wieder. Alle Scan-Informationen werden in einer Datenbank abgelegt und können mit Hilfe der Such- und Vergleichssoftware in Sekundenschnelle abgerufen werden. Auf diese Weise registriert die neue Technologie schnell und sicher Fälschungen.
Sie ist geeignet für alle nicht reflektierenden Oberflächen wie Papier, Pappe, Kunststoff und zahlreiche Metalle. Auf der HANNOVER MESSE 2007 zeigt der Aussteller ein Demosystem mit Förderband, auf dem ein Scanner die Oberfläche von Faltschachteln abliest.
Bayer Technology Services GmbHMöglich wird die Enttarnung der Stromfresser durch Sensoren, die bei Elektrogeräten kontinuierlich die Stromleistung messen. Ein Rechner, der im Sicherungskasten steckt, wertet diese Daten aus und vergleicht sie mit bisherigen Werten. Steigt der Stromverbrauch, sendet das System einen Hinweis an den Besitzer. Die Warnmeldungen können als SMS ans Handy, ein Display im Haus oder einen PC gesendet werden.
Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IISMit seiner automatischen Nivellierfunktion bleibt die Lastplattform ständig waagerecht, während bis zu 200 Kilogramm treppauf oder treppab transportiert werden. Zwei Raupen halten den Treppensteiger sicher in der Balance, die Batterie erlaubt eine Fahrdauer von 30 Minuten bei voller Beladung. Ein Teil der Plattform kann als Auffahrrampe abgeklappt werden, sodass selbst eine einzelne Person sicher und ihren Rücken schonend manövrieren kann.
Der 'Speezy 200' eignet sich für alle gleichgewichtsempfindlichen Waren, wie auch Kopiergeräte oder Aquarien. Er ist auf einer Treppe kletternd auf dem Stand des Ausstellers zu besichtigen.
Karl H. Bartels GmbHNach Angaben des Ausstellers liegt das Geheimnis in der Reduktion auf das Wesentliche: Das Unternehmen hat auf teure Werkstoffe und komplizierte Antriebskonzepte verzichtet, Gewicht und Luftwiderstand des Chassis reduziert sowie Funktionen zusammengeführt. Das Auto in der SL-Version verfügt über einen 2-Zylinder-Turbo-Diesel-Motor mit 20 PS (15 kW), erreicht eine Spitzengeschwindigkeit von 160 km und fährt mit einem Tankinhalt von 20 Liter 1 300 Kilometer weit!
Der Viersitzer ist mit Airbags, Rußfilter und Radio ausgestattet. Als Extras werden On Board PC, Klimaanlage, MP3-Player und ein Navigationssystem angeboten. Ein Hingucker in Halle 13.
Loremo AGDer Grund: Durch das innovative Beschichtungsverfahren können Medikamente eingebunden werden. Sie wirken dann genau dort, wo sie gebraucht werden, ohne den gesamten Körper zu belasten. In den Kohlenstoffschichten eingegliederte wachstumsfördernde Substanzen können so beispielsweise eine schnelle Integration der beschichteten Implantate in das umliegende Gewebe bewirken. Einsetzbar sind die heilsamen Schichten auch mit entzündungshemmenden Mitteln auf Langzeitkathetern. Dann wirken sie der Entstehung von Infektionen entgegen.
Institut für Dünnschichttechnologie (IDST) - Transferstelle der TU KaiserslauternDie Forscher nutzen nun jedoch die nadelartige Struktur des Stoffes. Einfach erklärt: Die 50 bis 100 Nanometer kleinen Nadeln verhaken sich ineinander wie bei einem Klettverschluss, wenn sie aufeinander gedrückt werden. Einsatzgebiet der Neuentwicklung kann unter anderem die Fixierung von Kleinstbauteilen vor dem Kleben sein - beispielsweise bei Wafern, den Minischeiben in der Halbleiter-, Photovoltaikindustrie und Mikromechanik, auf denen elektronische Bauelemente hergestellt werden.
Technische Universität IlmenauDank eines mit Membranen versehenen Materials funktionieren die Kabelverschraubungen ähnlich wie Sportkleidung aus atmungsaktivem Material. Luft kann ungehindert ein- und austreten. Feuchtigkeit wird dabei nach außen transportiert, kann aber nicht in die Kabelleitungseinführung eindringen.
WISKA Hoppmann & Mulsow GmbHEbenso interessant ist das für Werbemittel ungewöhnliche Material Polystone, aus dem das Sparschwein hergestellt ist. Die Mischung aus Steinpuder und Kunstharz ermöglicht eine schnelle Fertigung und äußerst flexible Formgestaltung bei geringen Werkzeugkosten.
Zudem ist das Material wetterfest. Für diese Innovationen wird das spezielle Sparschwein am 17. April 2007 um 16 Uhr mit dem Promotional Gift Award 2007 in der Kategorie Sonderanfertigung ausgezeichnet.
GK Handelsplan GmbH
Andrea Staude | Deutsche Messe AG
Weitere Informationen:
http://www.hannovermesse.de
Koaxiales Draht-Auftragschweißen in nächster Generation im Fraunhofer IWS Dresden
18.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
Fraunhofer IDMT präsentiert luftschallbasierte Qualitätssicherung auf der Hannover Messe 2018
18.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Universität und Universitätsspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.
Bestimmte mesenchymale Stamm-/Stromazellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen gelten als äusserst viel versprechend für die Regeneration von Skelettgewebe....
Stable joint cartilage can be produced from adult stem cells originating from bone marrow. This is made possible by inducing specific molecular processes occurring during embryonic cartilage formation, as researchers from the University and University Hospital of Basel report in the scientific journal PNAS.
Certain mesenchymal stem/stromal cells from the bone marrow of adults are considered extremely promising for skeletal tissue regeneration. These adult stem...
Anzeige
Anzeige
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Stralsunder IT-Sicherheitskonferenz im Mai zum 7. Mal an der Hochschule Stralsund
12.04.2018 | Veranstaltungen
Materialien erlebbar machen - MatX 2018 - Internationale Konferenz für Materialinnovationen
12.04.2018 | Veranstaltungen
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
18.04.2018 | Physik Astronomie
Neue Technik macht Mikro-3D-Drucker präziser
18.04.2018 | Physik Astronomie
Intelligente Bauteile für das Stromnetz der Zukunft
18.04.2018 | Energie und Elektrotechnik