Die Kurzarbeiter von heute sind die Existenzgründer von morgen

Die Wirtschaftskrise führt es uns allen gerade deutlich vor Augen: Die Arbeitswelt verändert sich, Arbeitnehmer müssen vielfach ihre gewohnten Beschäftigungsverhältnisse verlassen und selbst zu Unternehmern werden. Zurzeit warten alle darauf, was passiert, wenn möglicherweise mehr als eine Million Kurzarbeiter dieses Jahr auf den Arbeitsmarkt strömen. Für viele wird Existenzgründung dann eine Alternative zur Arbeitslosigkeit werden.

In der Anfangsphase können Gründer mit reichlich Unterstützung rechnen, wie Startbeihilfen, Gründertrainings und Ähnlichem. Ist die Firma aber erst gegründet, werden die Jungunternehmen häufig sich selbst überlassen. Diverse Start-up-Programme laufen schlagartig aus, noch bevor die Konsolidierung am Markt erfolgt.

Hilfreich in dieser schwierigen Phase kann eine Entwicklung aus der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) sein. Die Wissenschaftler am Institut für Unternehmenskybernetik (IfU) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen haben die so genannte „Bewährungsphase“ genauer unter die Lupe genommen und stellten fest, dass Unternehmer in dieser Zeit erschreckend häufig scheitern. Laut Statistiken überlebt jeder zweite Betrieb die ersten fünf Jahre nicht! Als Hauptursachen gelten Managementfehler, mangelhaftes Controlling, kaum Markterfahrung, fehlende Kooperationsbereitschaft und Finanzprobleme.

Die Forscher befragten junge Unternehmer, studierten bereits vorhandene theoretische Ansätze und wandten sich schließlich der Praxis zu. Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) an der RWTH Aachen und dem Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT, Universität Stuttgart) sowie 15 Unternehmen aus der IT- und Telekommunikationsbranche wurde ein interaktives Management-Instrumentarium für Jungunternehmen entwickelt. Das Ergebnis lässt sich sehen – unter: www.j-unternehmen.de – und das Prozedere ist einfach: Mit einer Anmeldung auf der Internetseite erhält der Unternehmer einen persönlichen Zugang. Er kann nun in einem Fragebogen seine Unternehmenssituation schildern. Diese Angaben werden automatisch ausgewertet und aufgrund bereits vorhandener Vergleichswerte liefert das Programm methodische Empfehlungen. Diese Dienstleistung ist kostenfrei und für jeden zugänglich.

Über die AiF
Die AiF fördert seit 1954 Forschung und Entwicklung zugunsten mittelständischer Unternehmen. Sie ist Träger der industriellen Gemeinschaftsforschung und betreut weitere Förderprogramme der öffentlichen Hand. Als Dach eines Netzwerks mit rund 100 Forschungsvereinigungen bietet sie praxisnahe Innovationsberatung. Pro Jahr fließen über die AiF ca. 350 Millionen Euro öffentliche Mittel in mehrere Tausend Forschungsprojekte.
Ansprechpartner Projekt
IfU, Paul Flachskampf, E-Mail: paul.flachskampf@ifu.rwth-aachen.de, Telefon: 0241 51 54 28 80

FIR, Peter Laing, E-Mail: peter.laing@fir.rwth-aachen.de, Telefon: 0241 47705-502

Pressearbeit
AiF, Anita Widera, E-Mail: presse@aif.de, Telefon 0221 37680-10

Media Contact

Anita Widera idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wolken bedecken die Nachtseite des heißen Exoplaneten WASP-43b

Ein Forschungsteam, darunter Forschende des MPIA, hat mit Hilfe des Weltraumteleskops James Webb eine Temperaturkarte des heißen Gasriesen-Exoplaneten WASP-43b erstellt. Der nahe gelegene Mutterstern beleuchtet ständig eine Hälfte des Planeten…

Neuer Regulator des Essverhaltens identifiziert

Möglicher Ansatz zur Behandlung von Übergewicht… Die rapide ansteigende Zahl von Personen mit Übergewicht oder Adipositas stellt weltweit ein gravierendes medizinisches Problem dar. Neben dem sich verändernden Lebensstil der Menschen…

Maschinelles Lernen optimiert Experimente mit dem Hochleistungslaser

Ein Team von internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL), des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT und der Extreme Light Infrastructure (ELI) hat gemeinsam ein Experiment zur Optimierung…

Partner & Förderer