Siemens liefert Signaltechnik für neue U-Bahnlinie 3 im chinesischen Xi'An
Diese Lösung verbraucht durch optimierte Beschleunigungs-, Fahr- und Bremsvorgänge weniger Energie und erhöht die Pünktlichkeit der Fahrzeuge. Den entsprechenden Auftrag erteile die China Railway Signal & Comm. Corp (CRSC). Das Auftragsvolumen beträgt rund 28 Millionen Euro.
Zusammen mit den Linien 1 und 2 bildet die Linie 3 das Hauptnetz für den Personennahverkehr in Xi'An. Die rund 39 Kilometer und 26 Stationen umfassende lange Linie 3 wird als Hauptverkehrslinie den Norden mit dem Westen Xi'An‘s verbinden. Die Linie 3 wird mit dem automatischen Zugsicherungssystem Trainguard MT von Siemens ausgestattet.
Dies ermöglicht eine optimale Zugtaktung je nach Passagieraufkommen und ein Maximum an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit für den Metro-Betrieb. Dabei fährt eine integrierte Fahr-Brems-Automatik (Automatic Train Operation – ATO) den Zug automatisch und energieeffizient.
Der Datenaustausch zwischen Metrolinie und Fahrzeug erfolgt kontinuierlich über das Funksystem Airlink. Im Vergleich zu konventionellen Zugsicherungssystemen reduziert der Einsatz eines Trainguard-MT-Systems die Anzahl der streckenseitigen Ausrüstungen wie beispielsweise Signale und Freimeldesysteme. Dies führt zu weniger Installations- und Wartungsaufwand und damit zu einem geringeren Ersatzteilbedarf.
Die Siemens-Lösung Trainguard MT ist heute das meist verbreitete Zugbeeinflussungssystem weltweit. In China wird Trainguard MT bereits in Peking, Guangzhou, Suzhou, Chongqing und Nanjing sowie auf der GuangFo-Linie zwischen Guangzhou und Foshan eingesetzt. Auch die Betreiber der zurzeit im Bau befindlichen Strecken in Qingdao, Dongguan und Fuzhou haben sich für Trainguard MT von Siemens entschieden.
silke.reh@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…