Siemens entwickelt Begleitdiagnostikum für Janssens neues Herzinsuffizenzmittel
Das Präparat bekämpft gegen humane β1-Adrenozeptoren (β1-AR) gerichtete Autoantikörper, die Mitverursacher einer Herzinsuffizienz sein können.
Gemeinsam werden Immunoassay-basierte Begleitdiagnostika entwickelt, die Janssen in klinischen Studien einsetzen wird. Das Siemens Clinical Laboratory, ein innovatives Labor für hochkomplexe Tests im Bereich der personalisierten Arzneimittelentwicklung, wird die von Janssen in seinen klinischen Versuchsreihen verwendeten Analyseverfahren entwickeln.
Parallel dazu wird Siemens In-vitro-Diagnosetests als Begleitdiagnostikum für Janssens Therapieprodukte entwickeln. Das Begleitdiagnostikum wird auf breiter Basis auf den automatisierten Immunoassaysystemen von Siemens kommerzialisiert werden.
Bei einer Herzinsuffizienz verliert der Herzmuskel progressiv seine Fähigkeit, ausreichende Mengen sauerstoffreichen Bluts in den Körper zu pumpen. Weltweit leiden schätzungsweise 23 Millionen Menschen an einer Herzinsuffizienz – eine Zahl, die voraussichtlich weiter steigen wird. In den meisten Fällen sind die Ursachen der Herzinsuffizienz nicht heilbar.
Leseranfragen bitte an:
Siemens Healthcare Diagnostics AG
Freilagerstrasse 40
8047 Zürich
Tel. +41 585 581 150
diagnostics.ch.healthcare@siemens.com
Ansprechpartner
Eray Müller
Tel. +41 (0)585 585 844
eray.mueller@siemens.com
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/diagnosticsAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…