Peugeot auf der Auto Mobil International (AMI) 2007 – "Spritsparstunde" als aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Als aktiven Beitrag zur CO2-Reduzierung unterstützt Peugeot die „Spritsparstunde“ auf der Auto Mobil International (AMI) in Leipzig (14. bis 22. April), die vom Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK) im Rahmen der Initiative „Pro saubere Luft“ veranstaltet wird.

Besucher lernen hier unter fachkundiger Anleitung, wie sie verbrauchsgünstig fahren und bis zu 25 Prozent Kraftstoff sparen können. Wie im Vorjahr wird diese Hilfestellung täglich und kostenlos angeboten.

Mit ihrem umweltfreundlichen Modellprogramm ist die Löwenmarke der ideale Partner für diese Aktion und stellt ein Auto zur Verfügung, das Klimaschutz und Sparfreude perfekt kombiniert: einen fünftürigen 207 mit 1,6-Liter-HDi (80 kW/109 PS) und serienmäßigem Rußpartikelfiltersystem FAP. Er glänzt bereits ab Werk mit äußerst niedrigen Verbrauchs- und Emissionswerten. Der Fünftürer konsumiert im Schnitt lediglich 4,8 Liter Diesel/100 km und emittiert nur 126 Gramm CO2 /km. Damit zählt er zu den aktuell 13 Peugeot-Modellen, die bereits jetzt den Wert von 140 Gramm CO2/km unterbieten, den Europas Autohersteller für 2008 als Selbstverpflichtung für ihre Flotten anpeilen.

Acht dieser Peugeot-Modelle liegen sogar schon unterhalb des neuen, von der EU-Kommission vorgeschlagenen Grenzwerts von 130 Gramm CO2/km, der ab 2012 eingeführt werden soll. Derzeit hält die Löwenmarke einen Anteil von 21 Prozent an allen in Europa verkauften Pkw mit einem CO2-Ausstoß unter 120 g/km. Auch in Deutschland ist die PSA-Gruppe Marktführer bei den Fahrzeugen mit niedrigem Verbrauch und geringem CO2-Ausstoß. Dass der 207 HDi FAP 110 zu den umweltfreundlichsten Fahrzeugen auf dem deutschen Markt zählt, wurde unlängst auch von unabhängiger Seite bestätigt: Das Institut „ÖKO-TREND“ hat ihn mit dem „ÖKO-TREND-Auto-Umwelt-Zertifikat“ ausgezeichnet.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.peugeot.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

DNA Origami-Strukturen steuern biologische Membranen für gezielte Medikamentenabgabe

Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können

Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…

Grafik zeigt negativen Einfluss des Rauchens auf das Einkommen junger Arbeitnehmer

Zu welchem Preis? Rauchen mit sinkenden Einkommen und geringerer Bildung verknüpft

Ein neues Papier in Nicotine & Tobacco Research, veröffentlicht von Oxford University Press, stellt fest, dass Rauchen negative Auswirkungen auf das Einkommen junger Arbeitnehmer hat. Dies gilt insbesondere für weniger…

Darstellung von RNA-Modifikationen, die zur Pilz-Wirkstoffresistenz beitragen.

Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen

Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…