Hybrid-Newsletter – Ausgabe 06/2006

Wenigstens im Technik-Museum Speyer, wo noch bis zum 31. Oktober die Ausstellung „Hybrid ist Zukunft, die heute schon fährt“ läuft. Die Ausstellung schlägt den Bogen von den ersten ernsthaften Versuchen, die Elektrizität als Antriebsquelle zu nutzen, bis zu den aktuellen Toyota-Modellen.

Offensichtlich war die Familie Rockefeller bereits an der Wende zum 20. Jahrhundert fortschrittlich eingestellt und wählte daher für ihre Ausfahrten in New York ein Columbia-Elektroauto, von dem damals immerhin 500 Exemplare pro Jahr hergestellt wurden. Damit war das Unternehmen einer der weltweit größten Hersteller. Der Wagen aus dem Baujahr 1900 hat dank seines drei Kilowatt starken Elektromotors eine Reichweite von 80 Kilometern. Nach drei Stunden müssen die Batterien allerdings aufgeladen werden. Das Modell aus dem Fundus des Museums ist mit der Technik und den Batterien des Jahres 1900 noch immer fahrbereit. Am Anfang des 20. Jahrhunderts war noch nicht entschieden, ob sich der Verbrennungsmotor als Antriebsquelle durchsetzen würde. Dampf- und Elektromobile waren in jenen Jahren ernsthafte Konkurrenten. Erst die Erfindung des elektrischen Anlassers ebnete dem Ottomotor schließlich endgültig den Weg.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.toyota.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer