ÖBB beauftragt Siemens mit ETCS-Ausrüstung der Nordbahn
Auf dem 87 Kilometer langen Teilstück wird ETCS Level 2 vom Typ Trainguard 200 RBC installiert und es werden elf Bahnhöfe damit ausgestattet.
Das Gesamtvolumen beträgt rund 7 Mio. EUR. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2013 geplant. Zusätzlich beinhaltet der Vertrag eine Option für die Ausrüstung des zentralen Verkehrsknotenpunktes Wien- Hauptbahnhof für rund 4,5 Mio. EUR.
„Als ETCS-Pionier bieten wir mit Trainguard 200 ausgereifte Systeme und -Komponenten für alle ETCS Level an.
Über 70 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Zugsicherung sind in die Entwicklung eingeflossen. Wie kein anderer Anbieter verfügen wir mit Trainguard über ein flexibel skalierbares System von Strecken-, Fahrzeugund Kommunikationsausrüstungen für alle ETCSAnwendungen“, erläutert Jochen Eickholt, CEO der Geschäftseinheit Rail Automation von Siemens.
Fahrzeuge, die mit ETCS Level 2 ausgerüstet sind, orten sich in diesem Streckenabschnitt selbständig und senden ihre Standorte zyklisch an die Streckenzentrale (Radio Block Center, RBC). Dieses erhält von den angeschlossenen Stellwerken ständig das aktuelle Prozessabbild und erteilt dem Fahrzeug die Fahrterlaubnis mittels Funkdatenübertragung. Die Informationen werden auf dem Führerstandsdisplay angezeigt. Für die Übertragung wird das digitale Bahnmobilfunksystem GSM-R (Global System for Mobile Communication-Railways) genutzt. Für die Ortsbestimmung dienen Eurobalisen als Referenzpunkte.
Trainguard 200 RBC kann ohne aufwändige Adaption in bestehende Infrastruktur eingeführt werden, da Stellwerke über Standardschnittstellen angeschlossen werden. Dadurch werden unterschiedliche Stellwerksbauformen unterstützt. Über den Trainguard-200-RBCBedienplatz werden z. B. Langsamfahrstellen eingegeben.
Der Bedienplatz kann lokal eingerichtet oder in eine übergeordnete Bedien- und Leittechnik integriert werden. Die Siemens-Division Mobility and Logistics (München) ist Lösungsanbieter für Kunden, deren Geschäftsmodell auf der Optimierung von Personen- und Güterverkehr basiert. Die Division beinhaltet sämtliche Siemens-Geschäfte für das internationale Verkehrs-, Transport- und Logistik-Management. Hierzu gehören Bahnautomatisierung, Infrastrukturlogistik, intelligente Verkehrs- und Transportsysteme sowie Technologien für den Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität.
Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/mobility-logistics
Redaktion:
Ellen Schramke
+49 30 386 22370
ellen.schramke@siemens.com
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.siemens.com/mobility-logisticsAlle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldung
Neueste Beiträge
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Neues Computermodell verbessert Therapie
Mithilfe mathematischer Bildverarbeitung haben Wissenschafter der Forschungskooperation BioTechMed-Graz einen Weg gefunden, digitale Zwillinge von menschlichen Herzen zu erstellen. Die Methode eröffnet völlig neue Möglichkeiten in der klinischen Diagnostik. Obwohl die…
Teamarbeit im Molekül
Chemiker der Universität Jena erschließen Synergieeffekt von Gallium. Sie haben eine Verbindung hergestellt, die durch zwei Gallium-Atome in der Lage ist, die Bindung zwischen Fluor und Kohlenstoff zu spalten. Gemeinsam…
Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe
Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie die wiederbeschreibbare DVD….