Zellen und Enzyme als Wertstoff-Fabrikanten
„Mit ihren Verfahren liefert die Biotechnologie wesentliche Beiträge zu großen gesellschaftlichen Herausforderungen wie nachhaltiger Ernährung und dem Wandel von einer fossil- zu einer biobasierten Wirtschaft“, sagt der CeBiTec-Forscher Professor Dr. Volker F. Wendisch, einer der Leiter der Konferenz.
Vor allem Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der nordrhein-westfälischen Universitäten Bielefeld, Münster und Paderborn nehmen an dem Symposium teil und präsentieren aktuelle Erfolge in der Erforschung der Molekularen Biotechnologie an den drei Hochschulen.
In den Forschungsprojekten werden sowohl isolierte Enzyme, Einzelzellen, vielzellige Organismen und mikrobielle Gemeinschaften genutzt. Die Methoden und Technologien der Wissenschaftler reichen von der Sequenzierung von Genomen und RNA-Molekülen bis zur Kultivierung von Bakterien, Algen und Säugerzellen.
Zu den Technologien gehört auch „Metabolic Engineering“. Dabei wird gezielt in die Gene von Organismen wie Bakterien eingegriffen, um ihren Stoffwechsel so zu ändern, dass sie gewünschte Rohstoffe produzieren.
Die Biotechnologie ist eine Querschnittswissenschaft, die Forschungsansätze aus Biologie, Chemie und Ingenieurswissenschaften verknüpft. In der Molekularen Biotechnologie geht es um die Herstellung natürlicher und künstlicher Biomoleküle mit Hilfe von Zellen und Enzymen. Molekulare Biotechnologie steht nicht nur am Centrum für Biotechnologie der Universität Bielefeld im Fokus, sondern auch an den Universitäten Paderborn und Münster.
Bereits heute sind vor allem die biotechnologischen Forschungsaktivitäten der Universitäten Münster und Bielefeld eng miteinander verzahnt. „Das neunte CeBiTec-Symposium bietet eine herausragende Gelegenheit, diese Zusammenarbeiten zu verstärken und mit denen der Universität Paderborn zu vernetzen“, sagt Professor Wendisch.
Medienvertreter sind herzlich eingeladen, über die Veranstaltung zu berichten. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an: molbio2014@cebitec.uni-bielefeld.de.
Kontakt:
Prof. Dr. Volker F. Wendisch, Universität Bielefeld
Centrum für Biotechnologie
Telefon: 0521 106-5611
E-Mail: volker.wendisch@uni-bielefeld.de
http://www.cebitec.uni-bielefeld.de/index.php/igs-institute-for-genome-res-syste…
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen
Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren
Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe
Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…