Phoenix Contact ist für den Hermes Award 2014 nominiert

Dies ist für den Hermes Award Gewinner von 2012 seit 2005 bereits die dritte Nominierung und zeugt von der Innovationskraft des Automatisierungsspezialisten.

Mit dem Produkt „Proficloud“ gelingt es, das Feldbussystem Profinet in die Cloud zu verlagern. Verteilte Netzwerk-Teilnehmer kommunizieren ihre Daten an die Cloud.

Sie werden von einem Cloud-Koppler abgerufen, der im lokalen Profinet-Netzwerk installiert ist. Damit kann Anwender seine Aufgabe direkt mit Profinet über die Cloud automatisieren.

Das minimiert Aufwände und vereinfacht Fernwirk-Aufgaben. Eine effizientere Nutzung gemeinsamer Ressourcen an mehreren Standorten ist möglich.

Der Einzug von IT in die Automatisierungstechnik ist auch Kernthema von Industrie 4.0.

Neben Phoenix Contact wurden vier weitere Unternehmen nominiert. Der Gewinner des von der Deutschen Messe AG jährlich vergebenen Preises wird auf der Eröffnungsfeier der Hannover Messe am 6. April bekannt gegeben.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer