überMEDIEN ÜBERmorgen – Fachtagung der Mensch & Computer an der TU Chemnitz
Medien bestimmen zunehmend unser Leben. Ihre Vielfalt und Möglichkeiten bieten dem Nutzer gleichsam Chancen wie Risiken. Die Herausforderung hierbei ist, Systeme passend zum Nutzungskontext zu realisieren und dadurch Menschen die Interaktion mit den Medien zu erleichtern und sie ihnen zugänglicher zu machen.
Vor diesem Hintergrund findet vom 11. bis 14. September 2011 im Hörsaalgebäude der Technischen Universität Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, die Tagung „Mensch & Computer“ statt. „Schwerpunktmäßig dreht sich auf dieser Konferenz alles um Medien – ihre Möglichkeiten, ihre Gefahren, ihre Nutzung, ihr Einfluss auf unser Leben und unser Einfluss auf sie, heute und vielmehr noch morgen und übermorgen“, sagt Tagungsleiter Prof. Dr. Maximilian Eibl, Inhaber der Professur Medieninformatik an der TU Chemnitz.
Mensch & Computer ist die jährliche Tagung des Fachbereichs Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik e. V. (GI) und die führende Veranstaltung auf diesem Gebiet im deutschsprachigen Raum. Sie bietet eine Plattform für Beiträge zu innovativen Formen der Mensch-Technik-Interaktion, nutzerorientierten Entwicklungsmethoden, interaktiven Anwendungen sowie weiteren Themen aus dem Spannungsfeld zwischen Nutzern, Organisationen und Gemeinschaften und Informations- und Kommunikationstechnologien. „Ziel der Tagung ist es, die Relevanz nutzer- und aufgabengerechter Technikgestaltung in Wissenschaft und Öffentlichkeit bewusst zu machen, innovative Forschungsergebnisse zu diskutieren, den Informationsaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern sowie Forschungsaktivitäten und Ausbildung in diesem Feld anzuregen“, sagt Eibl.
Neben der Mensch & Computer finden im Rahmen der Fachtagung auch die „Usability Professionals 2011 – UP11“ mit der Jahrestagung der German Usability Professionals’ Association e.V. und der Thementrack „Entertainment Interfaces“ statt. Außerdem ist ein gemeinsamer Workshop für Doktoranden vorgesehen, in dem laufende oder kürzlich abgeschlossene Promotionsvorhaben vorgestellt und gemeinsam mit Fachexperten aller Disziplinen diskutiert werden.
„Als Gastredner konnten wir die weltweit sehr nachgefragten Referenten Aaron Marcus und Rolf Molich gewinnen“, freut sich der Tagungsleiter. Marcus ist der weltweit erste Grafik-Designer, der Computer-Graphiken erstellte, ein Desktop Publishing System programmierte, virtuelle Realitäten gestaltete und ein unabhängiges Unternehmen für Computergrafikdesign gründete. Er sprach bereits vor den Vereinten Nationen. Zur Eröffnung der Mensch & Computer in Chemnitz berichtet er in seinem Vortrag „The Future: Sci-Fi and UX“, wie Science Fiction unseren Umgang mit Computer-Interfaces verändert hat. Molich ist Inhaber und Manager von DialogDesign, einem dänischen Consulting-Unternehmen, und gilt als einer der Pioniere der Usability-Evaluation. Er wird für die German UPA zum Thema „The quest for usability in usability“ referieren und dabei auf die Eigenschaften wirklich benutzbarer Usability-Produkte eingehen.
Neben Vorträgen, Workshops, Tutorien und Postersessions findet zudem eine Ausstellung statt, in der gestalterisch innovative Beispiele digitaler Medien oder interaktiver Systeme sowie interaktive, multimediale oder künstlerische Arbeiten präsentiert werden. Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Usability Evaluation Challenge“ der Fachgruppe Softwareergonomie findet ebenfalls auf der Konferenz statt.
Weitere Informationen erteilt Katharina Einert, Telefon 0371 531-38222, E-Mail katharina.einert@informatik.tu-chemnitz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…