Komfortables Verdrahten mit neuer Anschlusstechnik für Gehäuse

Sowohl die Push-In-Technologie als auch die Handbedienbarkeit der Printklemme sorgen für einen hohen Komfort und damit für eine Zeitersparnis beim Verdrahten.

Mit einer Nennspannung 300 V und einess Nennstroms 10 A (nach UL Usegroup D) sowie dem Anschlussquerschnitt 0,2-2,5 mm² ist die Klemme für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet.

Vorhandene Gerätelösung im ME- oder ME MAX-Gehäuse können mit der Schraub-Printklemme MKDSO ohne Änderungen des Leiterplattenlayouts auf die Federkraft-Printklemme umgestellt und als Gerätevariante eingesetzt werden.

Damit ermöglicht sie in Kombination mit den ME- und ME MAXGehäuse die Entwicklung von funktionalen und komfortablen Geräten für verschiedene Märkte.

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fettzellen helfen bei der Reparatur verletzter Nerven

Forschende der Universitätsmedizin Leipzig wollen Regeneration geschädigter Nerven verbessern. Die Verletzung peripherer Nerven im Körper kann Schmerzen und Bewegungsstörungen zur Folge haben. Wie sich geschädigte Nerven besser regenerieren können, haben…

Virtueller Lungenzwilling soll mittels KI Vorhersage von Therapieerfolgen ermöglichen

Innovatives Forschungsprojekt am UKSH. Science-Fiction auf der Intensivstation: Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) beteiligt sich an einem Projekt zur Entwicklung personalisierter, KI-gesteuerter virtueller Lungenmodelle, mit deren Hilfe Therapieoptionen vorab überprüft werden…

Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre…

Partner & Förderer