Telemedizin – Vision oder medizinischer Standard der Zukunft?

Die gemeinsame Veranstaltung von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung statt.

Die Digitalisierung der Medizin wird das Gesundheitssystem verändern. Telemedizin scheint hierbei hervorragend geeignet, die Diagnosetechnik sowie die sekundären Prävention und Patienteninformation zu verbessern. Telemedizinische Vernetzung, Rahmenbedingungen in der Medizin wie Datensicherheit und Haftung sowie Perspektiven der Etablierung sind weitere wichtige Themen der Veranstaltung.

Welche Möglichkeiten – aber auch Risiken können durch den Einsatz von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien in der Medizin entstehen? Wie realistisch ist das Zukunftsszenario eines Chirurgen, der von einem Ort der Erde gleichzeitig mehrere Operationen über das Internet leitet? Oder werden künftig Roboter operieren? Inwiefern kann die digitale Übermittlung medizinischer Daten zu Blutdruck, Insulinwerten oder Cholesterin vom Patienten zum Arzt die Behandlungsmöglichkeiten verbessern?

Diese und weitere Fragen werden renommierte Expertinnen und Experten in Impuls-vorträgen und einer Podiumsrunde beleuchten und diskutieren. In einem World Café können sich die Besucher aktiv mit ihren Fragen und Gedanken in die Diskussion einbringen.

Zeit und Ort:
Montag, 13. Oktober 2014, 18 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal
Jägerstraße 22/23
10117 Berlin.
Medienvertreter sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten unter: sekretariat@akademienunion-berlin.de.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2014 – Die digitale Gesellschaft statt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Pressekontakt:

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Annette Schaefgen
Tel.: 030 / 325 98 73 70
schaefgen@akademienunion-berlin.de
www.akademienunion.de

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Pressesprecherin
Annabell Noll
Tel.: 030 / 46302-599
annabell.noll@berlin-partner.de
www.berlin-partner.de

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ist die Dachorganisation von acht Wissenschaftsakademien. Mehr als 1900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen, die zu den national und international herausragenden Vertretern ihrer Disziplinen gehören, sind unter dem Dach der Akademienunion vereint. Die Union koordiniert das „Akademienprogramm“, das derzeit größte geisteswissenschaftliche Forschungsprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Die Union fördert die Kommunikation zwischen den Akademien, betreibt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und organisiert Veranstaltungen über aktuelle Probleme der Wissenschaft. Die Akademienunion kommuniziert mit Wissenschaftsorganisationen des In- und Auslandes und entsendet Vertreter in nationale und internationale Wissenschaftsorganisationen.

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie – Wir arbeiten für Wachstum!
Als einzigartiges Public Private Partnership stehen hinter Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie sowohl der Senat des Landes Berlin als auch über 200 Unternehmen, die sich für ihre Stadt engagieren. Berlin-Partner sind u. a. bpg Berlin Plakat GmbH, Flughafen Berlin Brandenburg GmbH, Immobilien Scout GmbH, IBB Investitionsbank Berlin, Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, Vattenfall Europe Wärme GmbH und VIMN GmbH. Mit diesen starken Partnern kann Berlin Partner das weltweite Marketing für die deutsche Hauptstadt umsetzen, beispielsweise mit der erfolgreichen „be Berlin“-Kampagne.

Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Die digitale Gesellschaft ist eine Gesellschaft im Umbruch. Digitale Technologien durchdringen unseren Alltag und bieten eine Vielzahl neuer Möglichkeiten. Das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zeigt auf, wie Wissenschaft und Forschung diese Entwicklung mit neuen Lösungen vorantreiben und widmet sich den Auswirkungen der digitalen Revolution. www.digital-ist.de

http://www.akademienunion.de und www.health-week.de

Media Contact

Elke Richter idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…