“A life for thin film” Preisträger kommt aus Dresden

Preisübergabe an Prof. Andreas Leson (links) durch Prof. Carlo Misiano, Chairman des Symposiums (Mitte), und Prof. Angus Macleod (rechts) Fraunhofer IWS Dresden
Mit dem Preis „A life for thin film“ werden Persönlichkeiten aus der Schicht- und Oberflächentechnik honoriert, die ihre Karriere der Verbindung aus Forschung, Leben und Kunst gewidmet haben.
Neben Herrn Prof. Leson wurden bereits Prof. Wolfgang Diehl, Prof. Angus Macleod und Prof. Hans Pulker ausgezeichnet. Das Symposium, das von der Romana Film Sottili S.r.l organisiert wird, findet alle zwei Jahre statt und ist Treffpunkt europäischer Experten auf dem Gebiet der Vakuumbeschichtung.
Herr Prof. Leson studierte Physik an der Universität Münster und promovierte 1986 in der Experimentalphysik mit dem Thema Magnetismus. Seit 1997 ist er stellvertretender Institutsleiter und Leiter der Abteilung PVD- und Nanotechnologie am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden.
2011 wurde er zum Honorarprofessor der Nanotechnik für die Fertigung an der Technischen Universität Dresden berufen.
Herr Prof. Leson ist seit vielen Jahren im Bereich der dünnen Schichten und der Na-notechnologie tätig. Hervorzuheben ist sein Engagement im Bereich der Beschichtung von EUV-Optiken sowie bei der Entwicklung von reaktiven Multischichten für spezielle Anwendungen im Bereich der Fügetechnik.
Darüber hinaus ist die Herstellung von superharten amorphen Kohlenstoffschichten ein Schwerpunkt seiner Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Fraunhofer IWS Dresden.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden
01277 Dresden, Winterbergstraße 28
Prof. Dr. Andreas Leson
Telefon: (0351) 83391 3317
Telefax: (0351) 83391 3314
E-Mail: andreas.leson@iws.fraunhofer.de
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Ralf Jäckel
Telefon: (0351) 83391 3444
Telefax: (0351) 83391 3300
E-Mail: ralf.jaeckel@iws.fraunhofer.de
http://www.iws.fraunhofer.de/de/presseundmedien/presseinformationen/2014/pressei…
http://www.iws.fraunhofer.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise
Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft
Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion
Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…