T³-Technologietransfertag: Wissenschaft für Unternehmen

Im Fokus stehen in diesem Jahr Best-Practice-Beispiele rund um das Thema Wissens- und Technologietransfer und entsprechende Unterstützungsangebote für kleine und mittlere Unternehmen.

In der begleitenden Ausstellung zu erfolgreichen Kooperationsprojekten regionaler Unternehmen mit wissenschaftlichen Einrichtungen stellen sich darüber hinaus einzelne Hochschulen und Forschungseinrichtungen vor. In Zusammenarbeit mit der HTW Berlin werden Laborrundgänge zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten wie regenerative Energien, Mikrosystemtechnik und Maschinenbau angeboten.

Programm:

13:00 Eröffnung der Ausstellung, Registrierung der Teilnehmer

13:30 Begrüßung und Vorstellung des Instituts für Angewandte Forschung
– Prof. Hans-Herwig Atzorn, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin und Institut für Angewandte Forschung
13:45 Laborrundgänge:
– Fertigung/ Füge- und Montagetechnik
– Life Science Engineering
– Mikrosystemtechnik
– Motion Capturing
– Regenerative Energien
– Technisches Kulturgut
– Universal Design
14:30 Grußwort
– Dr. Marion Haß, Industrie- und Handelskammer Berlin
14:35 Service für Wissens- und Technologietransfer in der Hauptstadtregion
– Dr. Adolf M. Kopp, TSB Innovationsagentur Berlin GmbH
– Siw Foge, iq brandenburg
14:55 Projektbeispiele zu den neuen Förderprogrammen TransferBONUS und Innovationsgutschein:
Energieeffizienz und Logistikentwicklung
– Lothar Kühne, WARETEX Unternehmensgruppe
– Prof. Dr. Petra Bittrich, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
– Prof. Dr. Ulrich Berger, Brandenburgische Technische Universität Cottbus
Speicherung und Bereitstellung von Bewegtbildmedien
– Oliver Hirsch, CHRONOS-MEDIA GmbH
– Prof. Alexander Urban, Fachhochschule Brandenburg
15:30 Pause und Ausstellungsbesuch
16:00 Von der Projektarbeit zur dauerhaften Kooperation – Best Practice-Beispiel aus Berlin-Brandenburg
AVANT-Solar
– Georg Bethin, Auteam Industrie-Elektronik GmbH
– Prof. Dr. Jürgen Sprekels, Weierstraß-Institut für Angewandte Analysis und Stochastik (WIAS)
16:30 Personaltransfer: Aus der Hochschule ins Unternehmen
– Ines Gromes, Branchentransferstelle Ernährungswirtschaft
– Hans Leib, Biobackhaus Leib Falkensee
– Prof. Monika Springer, Beuth Hochschule Berlin
ab 16:45 Laborrundgänge, Ausstellungsbesuch, anschließend Get Together
Moderation der Veranstaltung: Dr. Manfred Wäsche, Industrie- und Handelskammer Potsdam
Veranstaltungsort:
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Campus Wilhelminenhof
Gebäude G
Wilhelminenhofstraße 75a
12459 Berlin
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung bei iq brandenburg unter 0331/9771117 an.

Media Contact

Annette Kleffel idw

Weitere Informationen:

http://www.tsb-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer